Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Bilder aus den deutschen Kolonien - S. 179

1908 - Essen : Baedeker
- 179 - Der unseres Bundesstaates Bremen. Bei diesen kleineu Verhältnissen erscheint es nicht wunderbar, daß man von dem höchsten Berge, dem 300 Meter hohen Köbull, nicht nur das gesamte feste Land zu überschauen vermag, sondern auch ringsum weit darüber hinweg die unendliche Fläche des Meeres. Der Blick ist ungemein reizvoll. Von den tiefblauen Wogen des Ozeans hebt sich zunächst in wechselnder Entfernung ein die ganze Insel umziehender, bei Sonnenlicht silberweiß glänzender Kranz, die Brandung ab. Viele Meter hoch spritzen die in Schaum zerschlagenen Wellen auf, mit denen sich das Meer gegen das Küstenriff bricht. Davor, dem Lande zu, spielen grünliche und gelbliche Lichter auf dem ruhigeren Wasser, als Widerschein des hellen Korallenbodens, der zur Ebbezeit oft kaum in Manneshöhe vom flüssigen Element überspült wird. Da und dort baut sich die Koralle höher auf, winzige Eilande bildend, die entweder dauernd oder nur bei tiefem Wasser- stände sich über den Spiegel des Meeres erheben. Diese sind naturgemäß kahl; jene erscheinen mit Palmen und anderen Bäumen bedeckt, zwischen denen die Dächer verschiedener Handelsniederlassungen hervorlugen. Wir schonen von unserem Berge, vou dem bei klarem Wetter nach der Färbung des Wassers jede Untiefe aufs deutlichste zu erkennen ist, nach Stellen rings im Kreise aus, die es auch tiefer gehenden Schiffen gestatten, sich vom Ozean her dem Lande zu nähern. Wir sehen hier und da winzige Lücken in dem weißen Schaumkranze der Brandung; aber nur eine davon, im Osten gelegen, bedeutet gleichsam ein Einfahrtstor von dem aus eiue Straße für Dampfer bis dicht zum Strande führt. Sich tief blau in ihrer Färbung von der helleren Tönung des uuter Wasser befindlichen Riffs ab- hebend, stellt sie in ihren letzten, sich gelegentlich verbreiternden Auszweignnqen den Tomilhasen dar, den einzigen Hasen, den Jap für größere Schiffe besitzt. Vom Meere wendet sich der Blick dem unter uns ausgebreiteten Lande zu. Wir sehen einen zerrissenen Küstenstreifen die Umgebung bilden; allent- halben, besonders aber gegen Mitternacht, springen tiefe, vielfach kanalartig schmale Buchten weit ins Innere vor. Ganz im Norden haben die von ver- schiedenen Seiten her eindringenden Fluten sich an zwei Stellen vereinigt und zwei besondere Inseln vom Hauptkörper Japs abgetrennt. Der Küstenstreifen stellt sich, wenn wir das Auge umherschweifen laffen, in sehr wechselvollem Bilde dar. Bald fällt er steil, oft senkrecht, 10—30 Meter zum Meere ab, so besonders im Nordosten und Osten; bald hebt er sich kaum aus der See und bleibt bis weit ins Land hinein eben, so vornehmlich an der gesamten Südspitze und in einzelnen Gegenden im Westen. Dahinter steigt das Land mehr oder weniger plötzlich auf, entweder zu einer einzelnen Plateaustufe oder zu einem Hügelgelände, das in der aus drei Bergen bestehenden Burrä- kette, ungefähr in der Mitte der Insel, seine höchsten Erhebungen findet. Prof. vr. H. Volkens. 21. Das Klima der Karollneninfel 3ap. Wegen der Lage der Insel Jap nahe am Äquator ist das Klima tropisch heiß. Die mittlere Temperatur im Schatten schwankt zwischen 28° und 32° C. Trotz dieser Hitze fröstelt der Japmann gleich, wenn der Himmel einmal einige 12"
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer