Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Heimatskunde der Provinz Westfalen - S. 456

1900 - Minden i. W. : Volkening
— 456 — Er ist ganz gebirgig. Im Norden erstrecken sich die Briloner Höhen, im Süden lagert sich das Winterberger Hochland mit dem höchsten Punkte der Provinz, dem Kahlen Astenberge, und andern bedeu- tenden Gipfeln. Im Kreise entspringen und fließen dahin die Ruhr mit ihren Nebenflüssen Möhne und Lenne. Die Neger, ein Neben- fluß der Ruhr, gehört ganz dem Kreise an. Zur Eder fließen ferner ödeborn, Nuhne und Orke. Im Nordosten des Kreises strömt die Diemel und nimmt hier die Hoppecke auf. 3/s des Bodens ist Ackerland, 2/5 Waldung, 1/i2 Wiese. Der Kreis erzeugt Rindvieh und Schafe, Holz, Eisen-, Blei- und Kupfererze, Gips, Eisen-, Woll- und Holzwaren, Pulver, Papier. Die Einwohnerzahl beläuft sich auf 39141, von denen 37 235 katholisch, 1299 evangelisch, 697 jüdisch, in 3 Bürgermeistereien: Brilon, Obermarsberg, Winterberg, in 6 Amtern: Niedermars- berg, Thülen, Bigge, Niedersfeld, Hallenberg, Medebach mit 57 Landgemeinden und 1 Gutsbezirke Alme. Die Kreisstadt Brilon mit 4614 Bewohnern, von denen 4366 katholisch, 249 evangelisch, 68 jüdisch, an der Quelle der Möhne 455 in hoch gelegen, hat ein Amtsgericht und Gymnasium. Der Erwerbszweig der Stadtbewohner ist Ackerbau, trotz der zwar aus- gedehnten, aber wegen seiner Höhenlage wenig ertragssühigen Feld- flur; auch findet sich dort Bergbau und Hüttenbetrieb auf Eisen, Galmei und Blei; sowie Salpeter-, Pulver- und Pseifenfabrikation. Sehenswert ist die inmitten alter Bäume gelegene Pfarrkirche in teils romanischem, teils gotischem Baustil und mit ihrem 69 m hohen massigen Turme, der an die Soester Patroklikirche er- innert. Karl der Große soll sie schon gegründet haben, so daß 1777 ihr tausendjähriges Jubiläum gefeiert wurde. Vor ihr steht das Rathaus, schmal und niedrig, aber dasür um so tieser. Zwei gedrückte Spitzbogen bilden eine kleine Vorhalle und gehören der Mitte oder dem Ende des 13. Jahrhunderts an, während die Fassade und die Fensteröffnungen weit neuerer Zeit sind. Be- achtenswert ist serner der sogenannte „Kump", ein aus großen Steinfliesen gebildetes Rund, ein Wasserbehälter mit einer in ihn mündenden Leitung; eiserne Reisen halten die mit verwischten
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer