Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches - S. 449

1890 - Gotha : Behrend
Der Großglockner. 449 hinausstoßen oder von einem fallenden Steine, einer Lawine oder Geierschwinge ergriffen werden. Die wegen ihrer Steilheit und Angelegenheit für das große Vieh unzugänglichen Weideplätze werden bis zu einer Höhe oon 2270 m gewöhnlich durch Ziegenherden abgeweidet. Hier trifft der Wanderer, nachdem er halbe Tage lang in den endlosen Trümmer- und Eislaby- rintheu umhergestiegen ist, ohne eine Spur von Menschen oder Vieh zu bemerken, plötzlich und zu seinem höchsten Erstaunen eine elende Stein- oder Mooshütte, einen verwilderten Buben, den Sonne, Wind und Schmutz um die Wette gebräunt haben, und eine kleine, höchst muntere Ziegenherde, die sich malerisch auf den einzelnen Blöcken, an den Grasbändern der Felsen und weit an den Flühen (Felswänden) hinan verteilt hat und den fremden Besucher mit neugierigen und mutwillig frohen Blicken betrachtet. Gewöhnlich bringt eine solche Herde drei bis fünf Monate in den ödesten und wildesten Gebirgslagen zu, ohne irgend eine andere Pflege zu genießen, als daß ihnen der Junge von Zeit zu Zeit ein bißchen Salz auf einen Felsen streut, um sie beisammen zu halten. Diese Hirtenbuben führen wohl das armseligste Leben, das mitten unter den Wohnsitzen gebildeter Menschen gefunden wird. Im Früh- linge ziehen sie mit ihrer bestimmten Zahl oon Tieren ins Gebirge, ohne Strümpfe und Schuhe, in der ärmlichsten Bekleidung, mit einem langen Stecken, einem Salztäschchen, oft mit einem Wetterhute und etwas magerem Käse und Brot versehen. Das ist ihre einzige Nahrung während des ganzen Sommers. Von warmer Nahrung ist keine Rede. Ein anderer Junge aus dem Thale bringt ihnen alle vierzehn Tage, oft auch uur alle Monate neues Brot und neuen Käse. Diese Nah- rungsnnttel werden in der Zwischenzeit beinahe ungenießbar. Dazu plagt den armen Tropf die Langeweile, gegen die er jedoch zuweilen in irgend einer nützlichen Beschäftigung ein Schutzmittel sucht. Bei schlechtem Wetter kauert er wochenlang ohne Feuer, ohne Wort, vor Kälte und Hunger zitternd in feuchtem Loche. Daniel und Gerstäcker. Iii. Österreich-Ungarn. 1. Der Grotzglockner. Die Alpen, „die silberne Krone Europas", sind nicht ein Gebirge: sie machen eine ganze Gebirgswelt aus, welche in Domen sich wölbt, in Hörnern eingepackt, aufstarrt in himmelhohen Wänden, in Nadeln und Türmen aufspitzt und aus ihren Knotenpunkten schmale Gräfe und scharfe Kämme ausstreckt wie ein Polyp seine hundert Arme. In drei großen Abteilungen wirkt das Gebirge aus seiner Wurzel, dem Schweizer Alpenland, nach Ost durch den deutschen Süden und durch Österreich. Die mittelste, wo die Riesen stehen, welche Eismeere auf ihren Schultern tragen, wird die Centralstelle geheißen. Dort Meyer, Lesebuch der Erdkunde Ii. 29
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer