Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Neue Landeskunde des Königreichs Württemberg - S. 60

1911 - Stuttgart : Holland & Josenhans
- 60 — Obstban günstig; am Austritt der Echaz, Erms, Steinach und Lauter aus der Alb wird sogar Weinbau getrieben. Dagegen ist die Fischzucht (Forellen) infolge der Anlage von Fabriken zurückgegaugen. Eine nicht nu- bedeutende Erwerbsquelle bildet sodann das Brechen der Tuffsteine. Diese sind meist so weich, daß sie aus den Steinbrüchen gesägt oder geschnitten werden, verhärten aber an der Luft sehr bald. Die Tuffsteine werden in den Tälern zum Bau von Häusern verwendet und auch nach auswärts aus- geführt. Eine namhafte Einnahme ziehen die Bewohner der Albtäler aus dem starken Fremdenverkehr. Unsere herrliche Alb ist ja dank der unermüdlichen Tätigkeit des Schwäbischen Albvereins (Weganlagen, Karten, Turm- und Hüttenbauten) ein vielbesuchtes Waudergebiet geworden. Zur Donau fließen von der mittleren Alb die Zwiefalter Aach, die große oder Münsinger Lauter, die Schmiechen und die Blau. Die Aach kommt aus der Wimfener Höhle (Friedrichshöhle). Als mächtiger Bach strömt das kristallklare Wasser aus dem finstern Schlund ans Tageslicht und treibt sofort eiue Mühle. Wo das Tal breiter wird, erbauten einst fromme Mönche das Kloster Zwiefalten. In seinen Räumen ist jetzt eine Irrenanstalt untergebracht. Die große Lanter entspringt ans einem Quelltopf bei Offen- Haufen. Ihr Tal ist eines der schönsten Albtäler; es ist reich an Felsen, die mit Schlössern und Ruinen gekrönt sind. Sie schauen von stolzer Höhe herab auf den frischgrünen, stillen Talgrund mit seinen klaren, forellen- reichen Gewässern, seinen Mühlen und langgezogenen Dörfchen. Auch die S ch m i e ch e n hat anfangs ein wildes Felsental, weiter unten wird es breit und sumpfig. Sie mündet bei Ehingen. In ihrem Tale, das mit dem Aach-Blantal ohne trennenden Bergrücken zusammenhängt, ist die Zementindustrie hochentwickelt. Die Blau kommt ans dem schönsten Quelltopf der Alb, dem sagen- berühmten Blautopf bei Blaubeuren (Sage von der „schönen Lau"). Dieser ist eine 23 m tiese, 123 m im Umfang messende, kreisrunde Riesenquelle am Fuß einer steilen Felswand. In wunderbarem Blau, geheimnisvoll und fast unmerklich, steigen die Wasser aus der Tiefe auf, und uralte, herrliche Buchen, Ulmen und Eschen wölben ihre Zweige darüber. Nebenan aber grüßen Kloster und Klosterkirche Blaubeuren. Dem Topfe entquillt eine solche Menge Wasser, daß die Blau sofort ein Hammerwerk und kurz darauf zwei Mühlen treiben kann. Das Tal der Blau ist reich an merkwürdigen Felsbildungen und Rninen. Besonders schön ist die Umgegend von Blau- beureu. In Ulm erreicht die Blau die Donau. Ihr Zufluß von rechts,^ die Schelklinger Aach, entspringt ebenfalls ans einem prächtigen Quelltopf. Beide Täler, das Aach- und das Blautal, sind wie das Schmiechental Haupt- sitze der Zementindustrie. 3. Höhlen: Die mittlere Alb ist besonders reich an Höhlen. Diese geben uns eine Vorstellung von der tiefgehenden, durch Auslaugung des Wassers bewirkten Zerklüftung der Alb. Wir nennen nur die bekanntesten: 1. Die Karlshöhle bei Erpsingen. 2. Die sagenberühmte Nebel höhle in der Nähe der Bnrg Lichten- stein ist gegen 200 m lang und reich an wunderlich geformten Tropf- steinbildnngen (Hauffs „Lichtenstein"). Jeden Pfingstmontag >vird sie fest-
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer