Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Einpräge- und Wiederholungsheft zu H. Harms, Vaterländische Erdkunde - S. 9

1911 - Leipzig : List & von Bressensdorf
9 Einpräge- und Wiederholungsheft, 496 e. § 496 e. Das Lothringische Stusenland (zu § 133—139). a) Charakterisierung. Das Lothringische Stufenland. Es ist das linksrheinische Seitenstück zum Schwäbischen Stu-- senland; eine wellige Hochfläche. (Vergleich mit dem Schwäbischen Stufenland § 133.) — In den eingeschnittenen Tälern (Mosel) Weinberge, im übrigen viel Weizenbau. — Reiche Bodenschätze: Saar-Kohlenlager, Eisenlager, Salzlager (134). b) Stoffeinprägung. 1. Es sind die Eintragungen zu benennen, die Skizze 200 im Gebiet des Lothringischen Stufenlandes hat. — Welche politischen Gebiete gehören hierher? 2. Die Skizze des Lothringischen Stufenlandes ist zu zeichnen. Es sind dabei auf Grund der nebenstehenden Tabelle weitere Einzeichnungen zu machen. 3. siehe nebenstehend. 4. Die Städte sind nach politischen Gebieten zu ordnen. Iii. Heil: Ole mitteldeutschen Landschaften (zu § 140—274). § 497 a. Während in Süddeutschlaud die Becken die Zentralen, die Gebirge die gliedernden Rahmen bilden, waltet in Mitteldeutschland das umgekehrte Verhältnis ob: Die Gebirge sind die Hauptsache, und die Senkungen erscheinen als die gliedernden Landschafts, teile. Daher die Bezeichnung mitteldeutsche Gebirgsschwelle. § 497 d. Das Rheinische Schiefergebirge (einschließlich Kölner Bucht und Münster- land) (zu § 141-191). a) Charakterisierung. Das Rheinische Schiefergebirge. Eine mächtige, Schlesien an Größe gleichkommende Hoch- fläche, von den Flüssen tief durchsägt. — Geologisch altes Gebiet (Vorkohlenzeit, Devon), von Vulkanen (vulkanische Eifel 147, Westerwald, Siebengebirge 149) und Quarzriffen (142) durchsetzt und von Einbrüchen unterbrochen (Neuwieder Becken 170, Kölner Bucht 185). — An den Bruchlinien Warmquellen (Wiesbaden, Ems). — Auf den Hochflächen meist rauh, stellenweise eine Einöde (das Hohe Venn 146). — Unvergleichlich schöne, tief einge- bettete Flußtäler; berühmte Weingebiete (153—156). — Am Rande drei Kohlenlager (Ruhr- kohlenlager 181, Aachener Lager 148, Saarkohlengebiet 134). Bedeutende Eisenlager (im Ruhrkohlengebiet 181, im Siegener Land 176, im Gebiet der Lahn 176); Bleierze an vielen Stellen (z. B. bei Aachen 148); Zinkerze (bei Aachen); Kupfererze (Wester- wald); Dachschiefer z. B. bei Kaub a. Rhein und an mehreren Stellen in Hessen-Nassau; Tonlager (Westerwald 150); Mühlsteine (Eifel 147). — Im Ruhrgebiet und an der Wupper die großartige rheinifch-westfälische Industrie; stellenweise an 600 Einwohner auf 1 qkm. Größte Fabrik der Welt mit 69 000 Arbeitern (182—184). — Zwölf Großstädte! b) Stoffeinprägung. 1. Es sind die Eintragungen zu benennen, die Skizze 195 im Gebiet des Rheinischen Schiefergebirges hat. — Welche politischen Gebiete gehören hierher? 2. Die Skizze des Rheinischen Schiefergebirges ist zu zeichnen. Es sind dabei auf Grund der folgenden Tabelle weitere Einzeichnungen zu macheu. 9\ Was ist im einzelneu zu sagen über: Wasgenwaid Sulzer Belchen 1430 Paß v. Pfalzburg-Zabern Hardt Donnersberg Hunsrttck Ardennen Höhen zwischen Mosel und Maas Sichelberge Mosel Metz ^ Die Schlachtörter bei Metz Diedenhofen Q r. Saar Saarbrücken Forbach Spichern Ferner Kaiserslautern ^ Bitsch (Festung)
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer