Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Einpräge- und Wiederholungsheft zu H. Harms, Vaterländische Erdkunde - S. 20

1911 - Leipzig : List & von Bressensdorf
§ 502._ Zweiter Hauptteil: Staatenkunde. 20 Rgbz. Minden: Minden A, nahe der Wests. Pforte, an? 1758! — Bielefeld G, an einer Gebirgsscharte des Teutoburger Waldes (in dem Vororte Bethel Bodelschwinghs Anstal- ten) und Herford /X, Mittelpunkte der Leinenweberei. — Oeynhausen (sprich: öhn-!), Badeort. — Paderborn A, im innersten Winkel der Tieflandbucht, alte Stadt (Mai- feld Karls des Gr. 777), Bischofssitz. Rgbz. Arnsberg: Arnsberg im Sauerlande. — Im rheinisch-westfälischen Jndnstriebezirk viele stark wachsende Industriestädte :Dortmundg, Kohle, Eisen, Bierbrauereien. — B o ch u m G, Gußstahlfabriken. — Gelsenkirchen G. — Hagen G. — Iserlohn A- — Hamm % Hauptort der eisenreichen Mark- Gießereien. — Soest (sohst) Q, in der getreidereichen Soester Börde. — Im Südzipfel Siegen A, im eisenreichen Siegerlande. § 502. Rheinprovinz (27 Tsd. qkm, 7 Mill. Einw.). 1. Landschaftliches und Bewohner nach § 357. 2. Wirtschaftliches (§ 357.6). a) Landwirtschaft in der Kölner Bucht hervorragend (auch Zuckerrüben, Flachs, Tabak), die Hochebenen im allgemeinen wenig ertragreich, am wenig- sten die Eisel mit dem Hohen Venn; großartiger Weinbau in den Tälern, d) Bergbau der bedeutendste Deutschlands; drei Kohlenlager (an der Saar, bei Aachen, Ruhr- kohlengebirge). Eisen im Ruhrkohlengebirge, namentlich aber an der Sieg, c) Industrie ebenfalls die bedeutendste Deutschlands; Hauptzweig Eisenindustrie (Essen mit der größten Fabrik der Welt, Solingen, Remscheid), dann Weberei und Färberei. 6) Dem- entsprechend auch der Handel blühend; der Rhein eine der belebtesten Wasserstraßen der Welt. 3. Städte. Rgbz. Koblenz: Koblenz ch wo?, alte Römerstadt (Confluentes — Zusammenfluß). Gegenüber die Festung Ehrenbreitstein. Klein- städte (Weinbau!): am Rhein Andernach, Neu- Wied, Boppard, St. Goar, Bacharach, an der Mosel Kochem, Zell, Trarbach, an der Nahe Kreuznach (Saline, Bad). — Wetzlar (früher Reichskammergericht), wo? Rgbz. Köln: Köln D, zweitgrößte Stadt Preußens, alte Römerstadt, Straßenkreuzung in der frucht- baren niederrheinischen Tieflandsbucht, für See- schiffe noch erreichbar. Reiche Handels- und Fabrik- stadt (Stollwerckschokolade, Kölnisches Wasser). Erzbischofssitz. Herrlicher Dom. — Gegenüber die Fabrikorte Deutz Q (Festung), Kalk A und Mülheim am Rhein £| — Bonn #, Universi- tät. — Am Fuße des Siebengebirges Königs- Winter. — Westlich von Bonn Zülpich, 496! Rgbz. Düsseldorf: Düsseldorf H,, Fabrik- und Han- delsstadt, der Hafen des industriereichen Wupper- gebiets; Malerakademie. — An der Wupper die Doppelstadt Elberfeld-Barmen, jede 0, die großartigste Fabrikstadt Deutschlands (Weberei, Farben, Klaviere u. v. a.); Schwebebahn. — Eisen- und Stahlwaren erzeugen Solingen D (Schneidewaren, „das deutsche Shef- field") und Remscheid G (Werkzeuge, Schlittschuhe), beide verbunden durch die Kaiser Wilhelm-Brücke bei Müngsten (107 m über der Wupper!), — Im kohlenreicheu Ruhrgebiet: Duisburg (-Ruhrort) 0, wo? erster Binnenhafen Deutschlands. Mülheim an d. Ruhr G. Effenjl mit der größten Fabrik der Welt (Krupp: Maschinen, Eisenbahnschienen und -räder, Panzerplatten, Kanonen). Hamborn G, Borbeck ein „Dorf". Ober- Haufen G — Links vom Rhein: München - Gladbach %, Baumwollweberei, und Krefeld 0, die Seidenstadt. — Rheydt |. Neuß A — Xanten. Kleve. Wesel Q, Festung, wo an: Rhein? (Die 11 Schillschen Offiziere!). Rgbz. Aachen: Aachen G, am Fuße der Eifel, heiße Schwefelquellen, Kohlenlager. Alte Rö- merstadt; Residenz Karls d, Gr., Dom z. T. von ihm errichtet (Grab Karls d. Gr.!); alte Krönungsstadt. Heute viel Tuchweberei. — Benachbart mehrere kleinere Fabrikstädte. Abbildung 195. Rheinprovinz. 1 : 5 Mill.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer