Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Einpräge- und Wiederholungsheft zu H. Harms, Vaterländische Erdkunde - S. 28

1911 - Leipzig : List & von Bressensdorf
§ 513. Zweiter Hauptteil: Staatenkunde. 28 § 513. Königreich Sachsen (15 Tsd. qkm, 5 Mill. Einw.). 1. Landschaftliches und Bewohner nach § 369. 2. Wirtschaftliches (§369.6). Sachsen ist eines der Hauptindustrieländer der Erde, hat einen bedeutenden Bergbau und zugleich eine hoch entwickelte Landwirt- schaft. a) Landwirtschaft: Ungünstig sind nur die höheren Teile des Erzgebirges und das Gebiet östlich von der Elbe, b) Bergbau: Kohlen liefert das Chemnitz-Zwickauer Lager und das kleinere Dresdener (im Plauenschen Grund); in der Silbererzeuguug stand Sachsen lange Zeit in ganz Europa voran (Freiberg), c) Der Haupterwerbs- zweig ist die Industrie, in der über die Hälfte der erwerbstätigen Bevölkerung beschäftigt ist: 1. Das Jndustriedreieck in Skizze 188 (Baumwolle und Wolle), 2. Anteil am Tuchwebe- bezirk der Niederlausitz und am Leinenwebebezirk des Sudetenfußes; 3. hervorragender Maschinenbau in Chemnitz; 4. die Druckereien Leipzigs, d) Entsprechend auch der Handel äußerst lebhaft (Hauptsitz Leipzig; seine Messen). 3. Städte. Kreishauptmannschaft Dresden: Dresden Q, lieblich im milden Dresdener Talkessel gelegen, am Eingang zur Sächs. Schweiz, beiderseits der Elbe, am Hauptausgang Böhmens, mit lebhaftem Durchgangsverkehr (Bahn und Fluß) und jetzt auch Großgewerbe; als „Elbflorenz" reich an berühmten Bauten und Sammlungen (Gemäldegalerie). Süd- östlich der Villenort Loschwitz (Schiller bei Körner; Schwebebahn); gegenüber Blasewitz. — Pirna V, flußaufwärts, Sandstein-Brüche. 1756! — In der Sächs. Schweiz Stadt und Festung Königstein (gegenüber der Lilien« stein) und die Hotelstadt Schandau, beide viel besucht. — Meißen A, älteste Porzellan- fabrik Deutschlands (Böttger 1710), Dom, Albrechtsburg. — Freiberg Q, nahe der Frei- berger Mulde, Bergakademie, Silberbergbau 1911 stillgelegt. — Kesselsdorf, westl. von Dresden, 1745! . Kreishauptmannschaft Leipzig: Leipzig G der große Straßen- und Handelsknoten im Herzen der thüringisch-sächsischen Bucht (größter Bahnhof Europas im Bau!), am Zusammenfluß von Pleiße, Parthe und Weißer Elster, jetzt eine der schönsten Städte Deutschlands, die Buchhändler- und Buchdruckerstadt; berühmte Messen, aber auch lebhafte Industrie; stark- besuchte Universität, berühmtes Konservatorium, Reichsgericht. — Auf dem „Plane" zahl- reiche Schlachtörter (s. Provinz Sachsen!): Leipzig selber, 16.—19. Oktober 1813, Breiten- feld, 1631. — Miüweibaor bekanntes Technikum. — Zwischen Grimma und Oschatz Hubertusburg, Friede 1763. Kreishauptmannschaft Chemnitz: Chemnitz A/ erste Fabrikstadt des Königreichs, 40 Lokv- motiv- und Maschinenfabriken, größte Strumpffabrik Deutschlands (das sächsische Manchester!). — Meerane und Glauchau, je A, ebenfalls Webeindustriestädte. — Annaberg 0, oben im Erzgebirge, treibt Spitzenklöppelei und Bortenwirkerei. Krcishauptmannschaft Zwickau: Zwickau an? Kohlen- und namentlich Eisenlager, daher in sehr dicht bevölkerter Jndustriegegeud. — Plauen G, an der Weißen Elster, Hauptort des Vogtlandes, Gardinen- und Spitzenansertigung. — Reichenbach im Vogtlande und Crimmitschau, je A, Industriestädte. — Markneukirchen, südöstl. von Planen, im Gebirge, liefert Musikinstrumente. Krcishauptmannschaft Bautzen: Bautzen A, au der Spree, in der z. T. noch wendisch sprechen- den Oberlausitz, 1813!— Südöstlich davon Hochkirch, 14. Okt. 1758! — Herrnhut, Haupt- sitz der Brüdergemeinde (Zinzendors). — Zittau [3 an der Görlitzer Neiße, in lebhafter Leinenwebereigegend. 514. Großherzogtum Baden (15 Tsd. qkm, 2 Mill. Einw.). 1. Landschaftliches und Bewohner nach § 370. 2. Wirtschaftliches (§370.6). a) Eine blühende Landwirtschaft; die Oberrheinische Tief- ebene einer der fruchtbarsten Landstriche Europas. Außer Getreide auch Hans, Tabak (in der badischen Pfalz), Zichorien; reicher Wein- und Obstbau (auch Edelkastanien und Wal- nüsse). Eine wichtige Erwerbsquelle bietet der Waldbestand im Schwarzwald (Aus- Abbildung 201. Königreich Sachsen.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer