Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Kurzer Lehrgang der Geschichte für höhere Mädchenschulen - S. 178

1896 - Leipzig : Voigtländer
Wahrheit" sein werde, beschuldigte man seine Minister, da die Verfassung von ihnen nur scheinbar beobachtet werde. Immer dringender forderte man grere Freiheiten, insbesondere Erweiterung des Rechts sr die Wahlen der Volksvertreter; denn kaum eine halbe Million Staatsbrger besa das Wahl-recht. Zwischen den einzelnen Stnden des Volkes war eine starke Spannung eingetreten. Der reichere Brgerstand schien vom Hose auf Kosten anderer Stnde begnstigt. Die Unzufriedenheit der besitzlosen Arbeiterklasse wurde durch Einwirkung von Volksaufwieglern gesteigert bis zum tdlichen Hasse gegen die Reichen und bis zur Drohung, die bestehende Staatsordnung umzustrzen. Da der König und sein Minister G niz o t sich abgeneigt zeigten, die Berechtigung sr die Wahl der Volksvertreter zu erweitern, so wurde die Grung im Volke immer strker. Endlich (bei Gelegenheit eines von der Regierung verbotenen Reformbanketts) brach am 22. Februar 1848 zu Paris ein Aufstand aus, der an den beiden folgenden Tagen zum blutigen Barrikaden-kmpfe ward und eine neue Staatsumwlzung, die Februarrevolution, zur Folge hatte. Ludwig Philipp mute mit seiner Familie die Flucht ergreifen, und Frankreich wurde zur Republik erklrt. Zur einstweiligen Leitung des Staates wurde eine sogenannte provisorische Regierung" ein-gesetzt, und durch allgemeine Volksabstimmung eine verfassunggebende Nationalversammlung" berufen. Die Verfassungsberatung ward im November beendigt: ein auf je 4 Jahre durch Abstimmung des gesamten Volkes ernannter Prsident sollte an die Spitze der Verwaltung treten, neben ihm eine gesetz-gebende Nationalversammlung stehen. Als Prsident wurde am 10. Dezember 1848 durch Volksabstimmung der Neffe des Kaisers Napoleon I. gewhlt, Ludwig Napoleonbonaparte. Ludwig Napoleon Bonaparte war der Sohn des ehemaligen Knigs Lud-wig Bonapartevon Holl and und der Hortense Beauharnais. Seit der Entthronung seines Oheims Napoleon hatte er, aus Frankreich verbannt, mit seiner Mutter in Kon-stanz und auf Arenaberg im Schweizerkanton Thurgau gelebt, und dann das Gymnasium in Augsburg besucht. Spter war er in schweizerische Kriegsdienste getreten. Um das napoleonische Kaisertum wieder aufzurichten, machte er (1836) einen Aufstandversuch in Straburg, wurde aber gefangen genommen und nach Amerika verbannt. Von dort zurckgekehrt, pflanzte er (1840) in Boulogne von neuem die kaiserliche Fahne auf, wurde aber wieder ergriffen, zu lebenslnglicher Haft verurteilt und auf die Festung Ham ge-bracht; von hier entwich er (1846) nach England. Nach dem Ausbruch der Februarrevo-lutiou kam er nach Frankreich zurck, um unter die Fahne der Republik zu treten", und wurde in die Nationalversammlung gewhlt. 3. Revolutionsbewegungen in Deutschland. Nach dem Ausbruche der franzsischen Februarrevolution erhoben sich auch in den deutschen Staaten allenthalben Volksbewegungen, die sogenannten Mrzunruhen, 1848. Man verlangte von den Fürsten grere Ausdehnung der Volksrechte und Umgestaltung der lngst als ungengend erkannten deutschen Bundesver-sassung. Zu blutigen Aufstnden kam es im Groherzogtum Baden, in Wien und in Berlin. In Baden (unter dem wohlwollenden Groherzog Leopold) erklrten bewaffnete Freischaren die Republik, wurden jedoch mit Truppenmacht vorlufig besiegt. In Wien mute der verhate Staatskanzler
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer