Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Heimatskunde der Provinz Westfalen - S. 81

1885 - Dortmund : Köppen
— 81 — Hütte, in welcher Lehm- und Sandgußwaren aller Art an- gefertigt werden. Dorsten, 3560 Einw., hat eine Kattun- und Nesseldruckerei, mit Weberei verbunden, eine Papierfabrik, Ölmühlen-, Holz- und Leinwandhandel; in Maerl, einem Dorfe zwei Meilen östlich von Dorsten, befindet sich eine Papier- und Damastfabrik. 4. Der Kreis Korken. Während in den vorigen Kreisen große Waldungen sind und sich größtenteils Thon- oder Lehmboden vorfinoet, er- blickt man hier, nämlich im Süden, bedeutende Heide- und Sand flächen, die sich bei Haltern und Dülmen in den Kreis Coesfeld erstrecken. Jene zeigen das braune Heidekraut mit den kleinen rötlichen Blüten; Pflanze steht an Pflanze, nur selten finden sich Moose, oder harte Flechten, oder düstere Wacholdersträucher; nirgends grün belaubtes Buschwerk. Alles Leben scheint hier verschwunden zu sein, nur hier und da weiden kleine Schafe, Heidschnuckeu genannt, welche selbst im Winter die dürren Zweiglein aus dem Schnee hervorscharren. Auch erblickt man wohl hin und wieder einen Mann, der das Heidekraut abschlägt und es auf einem Wagen nach Hause fährt, um es zur Winternahrung für seine Schafe, oder zur Streu für seine Kuh zu benutzen. Mehr ergötzt sich der Blick an den kleinen, bunten Schmetterlingen, die durch die Luft dahin schweben, an den Eidechsen, die aus dem Boden dahin huschen, an den zahllos summenden Bienen, welche die Heide- blümchen umschwärmen. Die Sandflächen dagegen sind voll- ständig öde und kahl, und an stürmischen Tagen treibt hier der Wind den Sand in großen Wogen vor sich her und wirft denselben bald hier, bald dort zu einem Hügel zusammen. Der nördliche Teil dieses Kreises hat Lehmboden und große Venne, unter anderen das weiße und schwarze Venn. Venne sind Torsmoore. Durch die verfaulten Pflan- zen, welche hier alljährlich angehäuft werden und wieder mit den Wurzeln neuer Pflanzen durchwachsen, oft auch mit Erdöl durchdrungen, hat sich der Torf gebildet. Fußtief, ja 2, 3 bis 6 Meter tief liegt derselbe und liefert ein reichliches Brennmaterial. Sobald im Sommer der Tag graut, sieht man auf dem Moore geschäftige Hände. Die Männer graben mit einem länglich breiten, zweischneidigen Messer, Spaten gmannt, die länglich viereckigen Torfstücke aus der Erde, wäh- rend Frauen oder auch erwachsene Knaben dieselben mittelst c
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer