Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Lernbuch der Erdkunde - S. 8

1902 - Gotha : Perthes
8 3. Verbindung von Schraffen mit Höhenlinien. 4. Profil. Beschreibe diese Darstellungen! Wie stellt man bei 2. die Steilheit des Abhangs dar? Das Licht denkt man sich dabei senkrecht von oben oder von links oben (Nw.) kommend. § 12. Trockenes Land besteht aus lockerem Boden und Felsgestein, letzteres zuweilen unbedeckt. Massige und geschichtete G e st eine. Ihre verschiedene Entstehungsweise, — Herausquellen feurig- flüssiger Mafien durch einen Erdspalt — Absatz aus Wasser. Beobachtungsaufgabe 9. Beispiele der Umgegend. Geschichtete Gesteine entstehen besonders aus Kiesgerölle, Sand und Schlamm. Darnach unterscheidet man z. B. Konglomerate — Sandsteine — Tonschiefer. Wie sind dieselben also entstanden? Wie entsteht der lockere Ackerboden? Verwitterung wird durch Luft, Waffer, Wind und Wetter bewirkt. Die wichtigsten Eigenschaften des Bodens: Zusammenhalt der Teile (bemerkbar beim Umgraben), Fähigkeit Wasser aufzunehmen und festzuhalten, Erwärmbarkeit. Erwärmung verschiedener Körper durch die Sonne. Beobachtungsaufgabe 10. § 13. Die wichtigsten Bodenarten (nach Gehalt an Ton, Sand und Kalk). 1. Tonboden: im Ton wenig Sand („fett", kalt, naß, klebrig, schwer zu bearbeiten, beim Austrocknen hart). 2. Lehmboden: Ton und Sand gemischt („mager", nicht so naß, nicht klebrig, krümmelig, beim Austrocknen nicht hart, leicht zu bearbeiten). Letten ist tonreicher Lehm mit Pflanzenresten. 3. Sandboden: vorwiegend Sand (leicht, trocken und warm, ohne Zusammenhalt, nnftnchtbar). 4. Kalk-Tonboden: aus Lehm und ungleichmäßig (wenig) Kalk, (dem Tonboden ähnlich). Auch Löß ist ein Gemenge von Lehm und etwas Kalk (mürbe).
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer