Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Das Deutsche Reich - S. 409

1900 - Leipzig : Spamer
Das Königreich Preußen. 409 hat außerordentlich viele Wiesen (13 Proz.) und Wälder (54,5 Proz.); die Einwohner sind etoartgclifcj). Darin: Schmalkalden, Kreisstadt und Bahnstation in schönem Thale an der Stille und Schmalkalde, 6714 Einwohner. Realprogymnasium, Bergrevier; altes Augustinerkloster; die Wilhelmsburg mit Garten, altertümliche Häuser mit Holzschnitzereien (Gasthof „Zur Krone" mit Erinnerung an den Schmalkaldischen Bund, 1531; der „Schwan" mit Erinnerung an die Schmalkaldischen Artikel, 1537); die ehemaligen Wälle bilden jetzt Promenaden. Wichtige Industrie in Eisen- und Stahlwaren (Schmalkaldener Artikel: Bohrer, Zangen, Feilen, Messer, Scheren, Ahlen je.), Maschinen. Spielwaren, Lichten, Leder ze. In der Nähe Eisengruben und Eisenwerke, sowie ausgedehnte Waldungen. (Geburtsort von Wilhelm, dem Kom- ponisten der „Wacht am Rhein.") Eisenwerke finden sich in Heindorf, Asbach, Weidenbrunn, Floh, Seligenthal (Eisengrube), Klein-Schmalkalden (enges, romantisches Felsenthal; hat auch Fabrikation von Korb- und Böttcherwaren, Blase- bälgen, Spritzenschläuchen je.), Brotterode (Flecken im schönen Trnsenthale; außer Eisen- und Stahlwaren auch Fabrikation von Drechslerwaren und Zigarren; klima- tischer Kurort), Herges (auch Bergbau auf Eisen, Alabaster und Schwerspat), Steinbach-Hallenberg (Flecken an der Schwarza, über 3000 Einwohner; auch viele Schlosser und Schmiede; Ruine der Hallenburg). — Herrenbreitungen, Dorf an der Mündung der Truse in die Werra, mit Schloß (ehemaliges Benedik- tinerflofter). — Barchfeld, Flecken in kleiner Exklave an der Mündung der Schweina in die Werra, schönes Schloß des Landgrafen von Hessen-Philippsthal-Barchseld. Noch weiter vom Hauptgebiete entfernt liegt der Kreis Rinteln, zwischen hannö- verschem, westfälischem und lippischem Lande, weit unterhalb an der Weser, Teile der bewaldeten Bückeberge, des Süntels und Deisters, aber auch gutes Acker- und Garten- land (49 Proz.) enthaltend; die Bevölkerung fast ganz evangelisch. Darin: Rinteln, Kreisstadt und Bahnstation an der Weser, 4184 Einwohner. Früher Festung und Universität (1612—1809); Gymnasium, Technikum, Landkrankenhaus. Fruchtbare Thallandschaft, in der Nähe schöne Aussichtspunkte (Luhdener Klippen, Papenbrinck, Papenburg, Schaumburg). — Oldendorf, Stadt und Bahnstation an der Weser, 1618 Einwohner. Zuckerfabrikation, Gerberei; alte Schlösser; Niederlage der Kaiser- lichen (1633). — Das Dorf Fischbeck an der Weser; ehemaliges Benediktinerkloster (jetzt adliges Fräuleinstift). — Obernkirchen, Stadt am Bückeberge, 2882 Ein- wohner. Bergamt; ehemaliges Benediktinerklofter (815 gestiftet, jetzt evangelisches Damenstift). In der Nähe am Bückeberge wichtige Steinkohlengruben (preußische und schanmbnrg-lippische Verwaltung), bedeutende Sandsteinbrüche und große Glashütten. — Rodenberg, Stadt zwischen Deister und Süntel, 1676 Einwohner. Altes Schloß und Saline. — Groß-Nenndorf, besuchtes Bad mit schönen Parkanlagen (vier starke Schwefelquellen, mit Schlammbädern und Salzquelle). — Sachsenhagen, Städtchen an der Aue, mit Burgruine. Regierungsbezirk Wiesbaden. Wiesbaden, Bezirkshauptstadt, Stadtkreis und Bahnstation in prächtiger Lage am Fuße des Taunus und am Salzbache, 55454 Einwohner (über Zweidrittel evan- gelisch). Regierung, Land- und Schwurgericht, Konsistorium, Bergrevier, Eisenbahn- betriebsamt, Forstinspektion, Landratsamt für den Landkreis; außer zwei evangelischen eine katholische und eine englische Kirche, sowie eine griechische Kapelle; Gymnasium, Realgymnasium, landwirtschaftliches Institut, chemisches Laboratorium (Fresenius); Theater, Museum (Gemäldegalerie, Sammlung von Altertümern und Bibliothek von 70000 Bänden); Augenheilanstalt (von Pagenstecher), Heilanstalt sür Massage (Metzger), Blindenanstalt, Rettungshaus, Militärbadeanstalt („König-Wilhelms-Heilanstalt"). Zwischen der Stadt und den Parkanlagen liegt die schöne Wilhelmsstraße; auf dem Theaterplatze das Schillerdenkmal, auf dem Kranzplatze eine Hygieiagruppe, auf dem Luisenplatze ein Obelisk (Denkmal für die Befreiungskriege). Fabrikation von Thon- waren (feinen Ofen), Chemikalien, Metallkapseln, Zement, von Nähmaschinen :e.; Bildhauerei und Holzschnitzerei, Eisengießerei; lithographische Anstalten, Bierbraue- reien ?c. Lebhafter Handel (besonders Wein- und Buchhandel); Reichsbanknebenstelle, mehrere Vorschußvereine, Handelskammer. Einer der besuchtesten Badeorte (etwa 70000 Badegäste, nur von Baden-Baden übertroffen); es sind 23 Kochsalzthermen
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer