Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Das Deutsche Reich - S. 413

1900 - Leipzig : Spamer
Das Königreich Preußen. 413 Hattenheim, Flecken am Rhein; dabei die ehemalige Cistercienserabtei Eberbach (Grabmäler von nassauischen Grafen, Erzbischöfen von Mainz ?e.; jetzt Korrektions- haus); in der Nähe der berühmte Steinberg („Steinberger Kabinett") und das Schloß Reichardshansen (Graf Schönborn). — Östrich-Winkel (berühmter Weinbau); tu der Nähe das ehemalige Nonnenkloster Gottesthal. — Auch manche verfolgenden Orte haben guten Weinbau, obgleich weniger berühmte Lagen. Lorch, Flecken an der Mündung des Wisperbaches, Bahnstation, 2100 Einwohner. Fabrikation von Chemikalien, erheblicher Weinbau; Ruine Nollich (Lorch war im Mittelalter viel bedeutender). — Beim Dorfe Lorchhausen (Weinbau) die Ruine Waldeck, beim Dorfe Preßberg die Ruine Kammerberg, beim Dorfe Espenschied die Ruine Luckeu- mühl oder Lanxberg -— Wenig nordöstlich von Rüdesheim das Dorf Eibingen mit ehemaligem Benediktinerkloster (Grabmal der heiligen Hildegard; 1802 säkulari- siert, dann längere Zeit Zeughaus); Weinbau. -— St. Goarshausen, Stadt in prächtiger Lage am Rhein, Bahnstation, 1456 Einwohner. Fabrikation von Sohl- leder, Nudeln :e.; Weinbau, Salmensang, Getreidehandel; in der Nähe die Burg- ruine Katz (1806 von den Franzosen gesprengt) und der Lurleiselsen. (Der Ort gehörte früher zur Grafschaft Katzenelnbogen.) Gegenüber, iu der Rheiuproviuz, die Stadt St. Goar; in der Nähe münden das Schweizerthal und das Hafelbachthal (Reichenberg mit Burgruine). Beim Dorfe Wellmich die Ruine der Festung Thuru- berg („Maus"). Bei Ehrenthal eine Blei- und Silbergrube. — Kaub, alte Stadt am Rhein, Bahnstation, 2169 Einwohner. Schieferbrüche, Weinbau, Rheiu- schissahrt (Bergstürze 1876 und 1878). Über der Stadt die Ruine Gutenfels, im Rhein die „Pfalz" (erbaut für den Rheinzoll); Blüchers Rheinübergang (Neujahrs- nacht 1814). Im nahen Sauerthal die Ruine Sauerburg. — Braubach, Stadt und Bahnstation, 1841 Einwohner. Bergbau, Blei-, Kupfer- und Silberhütte; über der Stadt die alte Martiuskapelle und noch höber die Marxburg (bis 1866 Juva- lidenhaus und Staatsgefängnis). Über dem Dorfe Osterspai das Schloß Liebeneck; Weinbau. Der Flecken Kamp und das Dorf Bornhofen mit Weinbau, ehemaligem Kapuzinerkloster (Wallfahrtsort) und den bedeutenden Ruinen Liebenftein und Stern- berg (die „Brüder"). Das Dorf Frücht, östlich von Oberlahnstein, mit der Familien- grust des Ministers Freiherrn v. Stein. — Oberlahn st ein, Stadt mit Wällen und Türmen in prächtiger Rheinlage, 5836 Einwohner. Realprogymnasium, Haupt- steueramt, Bleigrube, Hochofen („Ahlerhüite"), Farbenfabrik, Weinbau und -Handel, Rheinschiffahrt; Burg Lahneck (wiederhergestellt). In der Nähe die Marienkapelle (Absetzung König Wenzels, 1400). — Niederlahnstein, Flecken am Rhein (an der Lahnmündung), 2800 Einwohner. Eisenbahnkreuzungspunkt; Dampfsägewerke, Schiff- bau, Fabrikation von Drahtseilen; alte Johanniskirche an der Lahnmünduug; Hohen- rheiner Eisenhütte. — Fachbach, Dorf an der Lahn; bedeutendes Eisenwerk (Hoch- ofen, Eisengießerei, Emaillierwerk). Der Unterlahnkreis erstreckt sich von der Mündung der Lahn an derselben aufwärts zu beiden Seiten; das Acker- und Gartenland ziemlich ausgedehnt (gegen 50 Proz.), doch auch viele Wiesen (8 Proz.) und Wald (36 Proz.); die Bevölkerung ist weit überwiegend evangelisch (weit über '2/a). Darin: Diez, Kreisstadt und Bahn- kreuzuugspunkt in schöner Landschaft, an der Mündung des Flüßchens Aar in die Lahn, 4211 Einwohner. Großes Schloß (ehemalige Residenz der Fürsten von Nassau- Diez; jetzt Zuchthaus); steinerne Brücke, Realprogymnasium; Fabrikation von Farben, Bergbau (Eisenerz), Marmor- und Kalksteinbrüche, Obstbau, Getreidehaudel. In der Nähe das Schloß Orauienstein (Kadettenhaus). — Fachingen, Dors mit be- rühmtem Sauerbrunnen (Versand in Krügen). — Geilnau, Dorf; Sauerbrunnen (starker Versand). — Dorf Balduinstein an der Lahn, mit gleichnamiger Ruine; dabei das Schloß Schaumburg (Eigentum des Großherzogs von Oldenburg; Bibliothek und Mineraliensammlung). — Dorf Laurenburg mit der Ruine der Stammburg des Haufes Nassau. — Holzappel, Stadt, 964 Einwohner. Blei- und Zinkgruben; Schloß (Standesherrschaft des Großherzogs von Oldenburg). — Freiendiez, Dorf; Eisenerzgrube, Papiermühle. — Dorf Holzheim mit der Ruine Ardeck. — Hahn statten, Dorf und Bahnstation an der Aar, Kalkbrennerei; Burg. — Burgschwalbach, Dorf, mit Eisenbergbau, Eisenhütte und Fabrikation von Chemikalien. — Limburg, Stadt und Bahnkreuzungspunkt an der Lahn, 6417 Einwohner (3/4 katholisch). Katholischer Bischof; Land- und Schwurgericht;
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer