Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Das Deutsche Reich - S. 437

1900 - Leipzig : Spamer
Das Königreich Preußen. 437 Ständekämpfe des Mittelalters (die „Weberschlacht", 1371); Verfolgung der Protestanten (Vertreibung derselben, 17t8), von 1801 an französisch, von 1815 an preußisch. Lange Zeit auch berühmte Universität (1388—1798); die Erzbischöfe residierten seit 1263 in Bonn. Der Landkreis Köln liegt fast ganz im Westen vom Rhein, hat fast nur Acker- und Gartenland (über 79 Proz.) und wenig Wald (unter 10 Proz.); in den west- lichen Teilen Braunkohlenablagerungen; von der dichten Bevölkerung fast X1/12 katho- lisch. Darin: Deutz, Stadt am rechten Rheinufer, Köln gegenüber, 17608 Einwohner. Eisenbahnkreuzungspunkt, große Artilleriewerkstätte (in der ehemaligen Benediktiner- abtei von 1001), Eisenbahnreparaturwerkstätten, Fabrikation von Eisenbahnmaterial und Dampfkesseln, Eisengießerei, Fabrikation von Porzellan und Steingut, Bleiweiß, Goldleisten, Zigarren, Gasmotoren je.; Festungsteil von Köln. — Kalk, Stadt und Bahnstation, wenig östlich von Köln, 11417 Einwohner. Viele Maschinenfabriken, Kesselschmieden und Eisengießereien, Hochöfen (Eisenbahnreparaturwerkstätten, Gesell- schaft „Humboldt", Gesellschaft „Germania"); chemische Fabriken (Kunstdünger, Sal- peter, Pottasche, Glycerin :c.), Fabrikation von Thonwaren, Statuen und Orna- menten, Dynamit ?c.; Ziegeleien. (Der Ort ist erst 1845 angelegt, seit 1881 Stadt.) — Ehrenfeld, Stadt und Bahnstation wenig westlich von Köln, 18243 Einwohner (etwas über ^ evangelisch). Bedeutender Jndustrieort (große Eisenwerke: Maschinen, Eisenbahnmaterial, Wagen, Feilen, Eisenröhren ?e.; Fabrikation von Anilin und Bleiweiß, Druckerschwärze,-Dünger, Glanzwichse, Lack und Firnis; Malz, Gummi- waren, Tapeten, Goldleisten; Glasfabrikation der „Rheinischen Glashütten", Watte, Decken, Nadeln, Möbeln; Bleicherei; Ziegeleien). Der Ort besteht seit 1840.— Das Dorf Müngersdorf (7000 Einwohner) enthält den Zentral-Güterbahnhof von Köln. — Nippes, Dorf, wenig nördlich von Köln, 14600 Einwohner; Bahnstation, mit Köln auch durch Pferdebahn verbunden. Jndustrieort (Eisenbahnwerkstätten, Fabri- kation von Maschinen, Gnmmiwaren, Porzellan, Schuhen, Kisten, Dampfmahl- und Sägewerke); starke Gärtnerei. — Brauweiler, ehemalige Beuediktinerabtei (1024 gestiftet), jetzt Provinzial-Arbeitshaus. — Worringen, Flecken im Nordwesten von Köln, 2500 Einwohner. Schlacht 1288 (Herzog Johann von Brabant, der Graf v. Berg und die Kölner besiegen den Erzbischof von Köln und dessen Bundes- genossen); in der Nähe das Gut Arft mit schönem Schloß. — Frechen, großes Dorf am Rande der Ville (eines 188 m hohen und an Braunkohlen reichen Bergrückens), 3400 Einwohner. Gute Thon- und Braunkohlengruben; Fabrikation von Steingut- und Topfwaren. — Brühl, Flecken in schöner Gegend am Fuße der Ville, 3700 Einwohner. Bahnstation, katholisches Schullehrerseminar, Taubstummenanstalt; Berg- revier, Brauukohlengrube, Kreditanstalt, Schlösser Falkenlust (mit schönem Park) und Augustusburg. In Brühl residierten zeitweise die Kölner Erzbischöfe. ■Eonn, Stadtkreis und Bahnkreuzungspunkt in herrlicher Gegend am linken Rheinufer, 35989 Einwohner. Land- und Schwurgericht, Oberbergamt, altkatholischer Bischof; schöne evangelische und drei katholische Kirchen (besonders das herrliche Münster von 1270, 1847 restauriert); Universität (im ehemaligen erzbischöflichen Schlosse, 1818 gestiftet, große Bibliothek, Sternwarte :e.); rheinisches Museum für vaterländische Altertümer; katholisches Gymnasium, Realgymnasium; Zuchthaus, zwei Privat-Jrreuanstalten, landwirtschaftlicher Provinzialverein; Denkmäler Beethovens (hier geboren 1770, auf dem Münsterplatze) und E. M. Arndts (auf dem Alten Zoll, einem schönen Aussichtspunkte am Rhein); die mit Villen geschmückte Koblenzer Straße. Fabrikation von Maschinen, Zement, Fahnen, Fayence; Jutespinnerei und -Weberei, Dampfsägewerke, Fabrikation von Korbwaren und Reisstrohbesen; Gerberei:e.; be- deutender Obst- und Gemüsebau; Flachs-, Wein- und Buchhandel. Alte Gründung der Römer (Castra bona des ^Drusus), seit 954 im Besitz der Erzbischöfe; Krönung Friedrichs des Schönen von Osterreich (1314). Eine schöne mit Villen bebaute Allee führt zur landwirtschaftlichen Akademie in Poppelsdorf (auch landwirtschaftliche Versuchsstation). Der Landkreis Mnn liegt größtenteils auf dem linken Rheinufer, im Über- gangsgebiete vom Berg- zum Tieflande; ziemlich viel Acker- und Gartenland (59 Proz.) und ansehnlicher Waldboden (30 Proz.); die Bevölkerung zu 9/10 katholisch. Darin: Endenich, großes Dorf im Südwesten von Bonn, gegen 3000 Einwohner. Privat-Jrrenanstalt (Tod des Liederkomponisten Rob. Schumann, 1856); Obst- und
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer