Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Das Deutsche Reich - S. 678

1900 - Leipzig : Spamer
678 Drittes Kapitel. Saulcy); Toten- und Diedenhofener Brücke (über den Hauptarm der Mosel). Fabrikation von Leder und Lederwaren, Schuhwaren, Flanell und andern Wollen- waren, Hüteu und künstlichen Blumen, Wagen ic.; große Mahl- und Ölmühlen und Sägewerke, Bierbrauereien; Handel (Holz, Leder, Kohlen, Getreide, Öl, Gemüse, Liköre, Kolonial- und Kurzwaren, Geflügel und namentlich Wein; für letzteren über 40 Großhandlungen): Vieh- und Pferdemärkte sowie die „Metzer Messe" (großer Krammarkt im Mai); Handelskammer, Reichsbankstelle; lebhafte Schiffahrt. Im fruchtbaren Moselthale starker Ackerbau und Gärtnereibetrieb, an den Berglehnen (namentlich der westlichen Höhenzüge) vortrefflicher Wein- und Obstbau. Das Klima ist in der Stadt selbst sehr mild, doch findet ein schroffer Temperaturwechsel statt. — Schon in sehr früher Zeit starke Festung; seit 1550 Wallbefestigung (statt der früheren Mauern); nach 1674 baute Vauban die Werke um; der Bau der Außen- forts trat 1867 ein; seit 1871 ist die Zahl derselben noch vermehrt und überhaupt die Festung weiter verstärkt worden. Französisch war Metz von 1552—1870. Die Schlachten um Metz im Jahre 1870: bei Colombey-Nouilly (14. August), Vionville (16. August), Gravelotte (18. August); bei Noisseville (31. August und I.september). Der Landkreis Metz enthält ein Hügelland au der Mosel; Acker- und Garten- land 75, Weinpflanzuugen 3,.2, Wiesen 8, Waldungen etwas über 17 Proz.; kaum V10 der Bevölkerung evangelisch. Darin: Montigny, großes Dorf bei Metz (über 3000 Einwohner), katholisches Priesterseminar, Obst- und Gemüsebau, botanischer Garten; Eisenbahnwerkstätte. — Plantieres, Dorf bei Metz (2300 Einwohner); Handelsgärtnereien; großer Kirchhhof; Fort Goeben. Bei dem Dorfe Monlins (Bahnstation. Weinbau, Champagnerfabrikation) das Schloß Frescaty (Kapitulation von Metz, 27. Oktober 1870). Beim Dorfe Scy auf dem Mont St. Quentin die Feste Prinz Friedrich Karl. — Woippy, Dorf im Moselthale; Wein- und Erd- beerenbau; Schlacht am 7. Oktober 1870 (Laudwehr-Division Kummer). — St. Pri- vat, Dorf (Hauptstützpunkt der Franzosen am 18. August 1870). — Maizieres, Dorf und Bahnstation im Norden von Metz. Eisenhütte. — Gorze, anmutig ge- legene Stadt in einem Thale im Südwesten von Metz, 1469 Einwohner. Ehe- malige Benediktinerabtei (745 gestiftet). — Noveant, Dorf und Bahnstation; Eisen- Hütte, Weinbau. — Corny, Dorf rechts an der Mosel; Schloß (Hauptquartier des Prinzen Friedrich Karl bei der Belagerung von Metz), Hopfen-, Obst- und Wein- bau. — Ars an der Mosel, Stadt und Bahnstation^ 4615 Einwohner. Zwei große Eisenwerke, Papierfabrikation; Gemüse-, Obst- und Weinbau. — Grav elotte, Dorf im Westen von Metz; Schlacht am 18. August 1870. — Rezonville, Dorf, Stütz- punkt der Franzosen am 16. August 1870. — Vionville, Dorf; Schlacht am 16. August 1870. — Coureelles, Dorf und Bahnstation an der Nied, südöstlich von Metz; Schlacht am 27. September 1870. — Schloß Colombey und Dorf Nouilly; Schlacht am 14. August 1870. — Noisseville, Dorf im Osten von Metz; Schlachten am 31. August und 1. September 1870. — Obst- und Weinbau findet sich namentlich bei den Dörfern St. Julien (auch Gemüsebau; Fort Man- teuffei), Ban - St. Martin , Lorry, Saulny, Pierrevillers , Rombas, Vaux, Iussy, ©Heitel St. Germain, Pange, Remilly, Solgue, Der Kreis Viedenhoftn liegt an der Mosel und Orne; Acker- und Garten- land 60, Weingärten wenig über 1, Wiesen 7, Wälder 26 Proz.; am linken Mosel- user bedeutende Eisenerzlager, an welche sich eine große Eisenindustrie anschließt; die Bevölkerung ist fast ganz katholisch, 73 derselben französisch. Darin: Meden- hofen (Thionville), Kreisstadt und Bahnkreuzungspunkt an der Mosel, 8777 Ein- wohner (1890). Kreisdirektion, Hauptzollamt, Realschule; Gemüse-, Obst-und Wein- bau; Messerfabrikation. Im Dorfe Beauregard (zur Stadtgemeinde gehörig) ein Lehrerinnenseminar. Seit 1683 französisch, am 24. November 1870 den deutschen Truppen übergeben. — Dorf Volkringen mit Burgruine. — Flörchingen, Dorf an der Fentfch; dazu Schloß Bettingen. — Hayingen, Flecken und Bahn- station im Fentfchthale (ca. 5000 Einwohner); Schloß; bedeutendes Eisenhüttenwerk (3000 Arbeiter) und wichtige Eisensteingruben (Besitz der Familie von Wendel). — Ückingen, Dorf, mit Glashütte. — Groß-Moyeuvre, großes Dorf und Bahn- station (3800 Einwohner), großartiges Eisenhüttenwerk; in der Nähe ergiebige Eisen- steingruben (Besitz der Familie von Wendel). — Deutsch-Oth (Audiyi le Tiche), Dorf und Bahnstation; Fabrikation von Fayenceöfen und Eisenerzgruben. —
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer