Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Bilder aus dem westlichen Mitteldeutschland - S. 158

1883 - Leipzig : Spamer
158 Das Fichtelgebirge und seine Ausläufer. rasch von der Höhe über sehr steile Gehänge in enge Spaltenthäler. Ein gleich steiles Gehänge führt jenseits wieder zu einem schmalen Rücken empor, um ebenso rasch weiter hinaus aufs neue zu einer tiefen Thalfurche sich nieder- zuziehen. So führt uns der ermüdende Weg von mehreren Stunden über fünf und mehr hohe schmale Rücken zu ebensovielen Thaltiefen, in denen klares Bergwasser im eiligen Sturze den Bergen zu entrinnen sucht. Beide Gebirgsplatteu, die des Frankenwaldes wie die Münchberger, sind an sieben oder acht Stellen von schwarzgrünen, uralten Lavagesteinen eigner, seltener Art durchbrochen: von jenen Diabasen, denen das Fichtelgebirge so viel von seinen Reizen verdankt, daß sie ein paar Zeilen wohl verdienen. Diese Diabase (aus Augit und Labrador gebildete, den Augitporphyren Südtirols parallele Grünsteine) haben einen nicht unbeträchtlichen Gehalt an Kalk, welcher mit seiner leichteren Lösbarkeit das Gestein verwitterbarer macht, und damit fruchtbarer, geeignet zu herrlichen Waldbeständen, auch der Buche, und der den Artenreichtum des Bodens fördert, was Pflanze und Tier anlangt. Da die Diabasgesteine aus härteren und weicheren Partien bestehen, so arbeitete auch der Zahn der Zeit sie gar verschieden aus; und so kommt es, daß sie das Auge durch große Schönheit ihrer Felsbildungen fesseln, die zwischen reichen Wäldern oft ungemein steil und kühn emporzacken. Sie sind es, welchen die Thäler von Berneck und Dürrenwaid, die herrliche Hölle bei Steben, das Saalthal unterhalb Hof und bei Blankenstein ihre großen natürlichen Reize verdanken. Diese Diabase sind einst in die Landschaften hineingekommen, wie später die Basalte, und wie in unsern Tagen noch die Lenzitlaven, welche bei Santorin und sonst im Mittelmeere neue Inseln bilden. Es sind ursprünglich unter- seeische Vulkanausbrüche: was an Lavamassen damals, d. h. in unvor- dörflicher Zeit, über den Meeresspiegel gehoben ward, ist heute der härtere Kern, das Massengestein; was aber damals an flüssiger Masse sich unterm Wasserspiegel ausbreitete, erscheint uns heute als Schiefer oder Tuff, weil es eben Lava ist, die in schichtartige Decken (Übergußschichten) aus- und über- einander gebreitet wurde. Die von der Lava bei deren Durchbrechen zerstörten Teile des Meeresgrundes wurden dabei in den Lavateig mit eingebacken, und so die geschichteten Konglomerate des Diabasreviers hergestellt. Sagen. Reichlicher und bedeutungsvoller quillt der Born der Sage wohl nirgends im deutschen Lande, neben dem Kyffhänser und Reichenhaller Untersberge, als im Fichtelgebirge. Hier blühte seit der Heidenzeit der Bergbau als der älteste in Deutschland; und mit dem geheimnisvollen Bergsegen stiegen auch die mythenbildenden Kräfte aus der Tiefe. Hier stießen nicht bloß politisch getrennte Volkszweige, hier stießen hart zwei Rassen, in Blut und Glauben und Sprache verschieden, christliche Deutsche und heidnische Slaven, aufeinander. Hier schufen endlose Besitzzersplitterung und der Druck der kleinen schlimmen Dynasten bei dem gutmütigen, steißigen, nicht wenig auch poetisch angelegten, aber zur Grübelei und Übertreibung neigenden Volke eine besondere Sehnsucht nach besseren Zuständen. Auch die Bodengestaltung, die unheimlich zertrüm- merten Berge, die öden Moore, die rauschenden tiefen Schluchten, der ungeheure Tann, die vielen zerstörten Burgen boten der Phantasie und der Sagenbildung die ergiebigsten Anhaltspunkte.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer