Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Bilder aus dem westlichen Mitteldeutschland - S. 266

1883 - Leipzig : Spamer
266 Der Harz und seine Umgebung. „Türkeischenke" des erwähnten Dialektdichters die wesentlichsten Stücke einführen.*) In Wolferode, einem Bergmannsdorfe nahe bei Eisleben, befindet sich ein ziemlich elendes Wirtshaus, welches den erwähnten auffälligen Namen führt. Giebelhausen erzählt nun in nnsrer Mundart, woher derselbe gekommen ist. In alter Zeit nämlich, so erzählt der Dichter, als der Bergbau im Maus- feldischen nicht recht ging, erschien dort ein „Balsammann" (Arzneihändler), welcher unter den Bergleuten das Gerücht verbreitete, der türkische Sultau suche unter äußerst günstigen Bedingungen für seinen Bergbau Mannschaften: „Se seiltens alle Mann farr Mann D'n Haspel hüb' he uff farr siche, Bei ehn wie hie de Färrschten^) Hann; Un Helten se ehre Schicht gemacht, Ehren Wein zworzch 2) un er Aessen Wärrense in Kutschen Heime gebracht; Kriechten se sält^) zugemässen; Pumpen geeb's durt au gar keine, Dach litte bei ehn keiner Dorscht Salt machte keiner Kollensteine^), Un viermohl geb's de Woche Worscht; Schmiere^) Arbeit geeb's gar niche, Was Schichtlnhn jeder treten seile, Naß machte durt kei einzger siche; Wer', was hie in unsen Gälle^) Bei ehn do geeb's au keine Heier8), Tahk farr Tahk zwei Tahler weer, Alles weer' durt Obersteier9)! Domett der Beitel keimohl leer; Lnhntahk^°) weer sält alle Woche; Ae jeder kriecht' ä Trampelthier, Domett odder"), daß denn doche Dermett ze reiten uff's Revier; Zu kurz dobei au keiner keemb, Weit weer'sch gar nich bis henn varr'n Uhrt. Un zu wennek nich innehmb^2), Ze trecken^) brauchte keiner durt. Wärre Luhntahk sar änne Schicht gesatzt Karren selle keiner niche, Un'sobbens^) nach äschpeel^) geplatzt!" Als solche verlockende Aussicht unter die Leute kommt, schütteln zwar die Alten den Kopf und warnen vor den „Menschenschindern"; aber „die knapp hinger'n Uhren trncken, die Hutten eich de meisten Mucken"; und so kam es, daß aus allen Bergwerksorten eine sehr große Zahl sich reisebereit machte und am längsten Tage früh um 4 Uhr aus dem bestimmten Sammelpunkte einstellte. Als solcher war die Schenke von Wolferode festgesetzt worden; dort wollte man zum Abschiede vor der Thür „nach änne Tuuue Krappel (Eisleber Schwarzbier) saufen". Wie nun die Menge der Auswanderer versammelt ist, mit ihnen natürlich die vielen jammernden Mütter und Liebsten, welche einen letzten ver- geblichen Versuch machen, die Unzufriedenen zurückzuhalten, die ihrerseits aus dem „Krappelkruge" Mut zu schöpfen suchen, da klettert ein kleiner, dicker Bergmann auf einen Weidenstumpf und hält, nachdem er sich durch kräftigen Ruf Ruhe verschafft hat, eine Ansprache: „Saht mich memt15), funk16) he denn ahn, Mich Hann eire Narrenspofsen, Eich schteiet") wuhl'sblut in'nkoppe nahn! Schtrohs mich^), lange schun vardrossen; 's kribbelt eich wühl unger'n^) Zoppe? Dumm sitt' err, daß derr einen dauert, Hie schtieht19) je alles uffen Koppe, D'r Schäddel muß eich sin varmauert: Daß einer bohle20) d'n andern zerrdrickt! Daß derr, wie de Klingen Brämen24), Sitter änn21) alle in'n Nischel22) varrickt? Sn ä Wähk wullt uff eich nähmen; *) Bergl. „Mansfeldsche Sagen und Erzählungen. In Mansfeldscher Mundart erzählt von C. F. A. Giebelhausen." 4. Aufl. Eisleben 1875. 1) Fürsten. 2) zwar. 3) dort. 4) Gelde. 5) Ziehen der Hunde im Schacht. 6) Kohlensteine, aus loser Kohle naß gepreßt; gewöhnliches Brennmaterial der Gegend. 7) Schwere. 8) Häuer. 9) Obersteiger. 10) Lohntag. 11) aber. 12) einnähme. 13) abends. 14) Spiel. 15) nur. 16) er sing an. 17) steigt. 18) unter dem. 19) steht. 20) bald. 21) Seid ihr denn. 22) Kopf. 23) Straf mich (Gott); Fluch. 24) wie die blinden Bremsen. I
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer