Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Bilder aus dem Gebirge und Berglande von Schlesien und den Ebenen in Posen von der Oder bis zur Weichsel - S. 289

1884 - Leipzig : Spamer
Brieg unter kaiserlicher Regierung u. s, w. 289 Tugenden waren vier Eitelkeiten als Kinder gebildet mit Fürstenhüten. Nach der Ausstellung in der Kirche wurde die Leiche in Begleitung von Edellenten und Hofdienern nach Liegnitz geführt. Auch dort wurde am 5. Februar 1076 ein nächtlicher Trauerzug mit Fackeln vom Thore zur Johanniskirche veran- staltet und dann die Leiche Von 16 Edelleuteu in die Gruft getragen. Sriey unter kaiserlicher Regierung bis zur Einnahme durch die Preußen. Die Schlacht bei Mollwitz am 10. Äpril 1741. Nach dem Tode des letzten Piasten fielen die Herzogtümer Liegnitz, Brieg und Wohlau an den Kaiser, weil Kurbrandenburg nicht die Kraft hatte, seine Erbansprüche zur Geltung zu bringen (vgl. S. 22 und 24). Was Herzog Friedrich von Liegnitz gefürchtet hatte, als er 1537 die Erbverbrüderung mit Joachim Ii. von Brandenburg abschloß, ging in Erfüllung. Am 27. und 28. Februar 1676 huldigten die Stände dem Kaiser, der ihnen versprach, die Privilegien zu achten, und schon am 21. März desselben Jahres wurde die Schloßkirche in Brieg versiegelt, wie es schon am 30. Januar mit der Liegnitzer Schloßkirche geschehen war. „weil Schloßkapellen allezeit zur Religion des Fürsten gehörten." Die Schloßkirche in Brieg wurde erst am 5. Februar 1677 wieder eröffnet und dem katholischen Gottesdienste geweiht. Vergebens beriefen sich die Stände auf ihre dem Kaiser im Dreißigjährigen Kriege bewährte Treue, vergebens auf die Fürbitte ihres letzten Herzogs auf dem Sterbebette; vergebens verwendete sich für die Brieger der Kurfürst von Brandenburg. Es war mit der freien Religionsübung vorbei, wenn sie auch in allgemeinen Ausdrücken zugesichert wurde. Auf den Kammerdörfern wurden die erledigten Predigerstellen durch katholische Geistliche besetzt; auch den Privat- Patronen machte man ihr Wahlrecht bei Besetzung einer Predigerstelle unter Vorwänden aller Art streitig. Der Stadtmagistrat zu Brieg, welcher mit Ka- tholiken besetzt worden war, besetzte die erledigten Stellen auf den Stadtdörfern mit katholischen Geistlichen. Im Jahre 1706 waren im Fürstentum Brieg schon 56 evangelische Kirchen eingezogen. Die Jesuiten ließen sich 1681 in Brieg nieder, gründeten daselbst eine Schule, erbauteu sich eine neue Residenz und von 1735 —1739 eine Kirche. Die Kapuziner kamen 1682 und begannen alsbald den Bau ihres Klosters mit kaiserlicher Unterstützung; sie lebten von Almosen in einer fast ganz protestantischen Stadt und hielten deshalb stets gute Freundschaft mit den Bürgern. Einen plötzlichen Umschwung brachte die Alt-Ranstädter Konvention (S. 24), die im Jahre 1706 Karlxii. von Schweden veranlaßte. In Zukunft wurden den Protestanten nicht nur keine Kirchen ge- nommen, sondern sie bekamen viele, die ihnen geraubt waren, wieder heraus und durften ihre Religion frei ausüben. Am 20. Oktober 1740 war der letzte männliche Sproß des Habsburgischen Hauses, Karl Vi., gestorben, am 16. Dezember schon überschritt Friedrich Ii. von Preußen mit seinem Heere die Grenze von Schlesien, um seine Ansprüche auf Liegnitz, Brieg und Wohlau geltend zu machen. Da herrschte alsbald unter den Schlesieru viel Angst und großer Schrecken. In Breslau trafen fast täglich hochbepackte Wagen ein, in welchen besorgte Familien vom Lande ihre wert- vollen Habseligkeiten hinter schützenden Mauern vor den Schrecknissen des Krieges zu bergen gedachten. Aber die treffliche Mannszucht der Preußen und Deutsches Land und Volk. Viii. . 19
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer