Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Bd. 2 - S. 288

1875 - Köln : DuMont-Schauberg
288 Iii. Länder- und Völkerkunde, B. Asien. könnte, doch wenige Hindu-Gewissen durch dieselbe gebunden werden würden. Zu den besseren Eigenschaften der Hindus kann man Mäßigkeit, Geduld, Gelehrigkeit und selbst Fleiß zählen. Die Hindus unterscheiden 4 Hauptkasten: Brahminen, Kschatrijas, Vai^jas und Sudras, von welchen jede verschiedene Neben- oder Zweigkasten hat. Die Brahminen entsprangen dem Munde Brahma's — ein untrügliches Zeichen ihrer geheiligten, erlauchten Abkunft! Sie bilden die Priesterkaste. Die Kschatrijas gingen aus dem Arme, die Vai?jas aus den Schenkeln und die Sud ras aus den Füßen des Gottes hervor. Zu ersteren gehören König, Statthalter, Krieger: zu den Vaiyjas die Ackerbauer und die Handel- und Gewerbetreibenden, und zu den letzteren, den Sudras, alle noch niedri- geren Unterkasten, die Knechte der andern. Unter diesen 4 Kasten steht noch die zahlreiche Kaste der Parias, der „Auswurf der Menschheit, die Menschen der Schande und Erniedrigung" nach Hindubegrisfen, mit denen keiner der übrigen zu schaffen haben will, deren bloße Berührung schon einen Kastenbruch zur Folge hat. Brahma, der große Vater, der Herr der Geschöpfe, der „Schöpfer", wird als ein Mann mit 4 Köpfen und Armen, auf einem Schwane reitend, dargestellt. In einer Hand hält er einen Theil der heiligen Gesetzbücher, in der andern ein Gefäß mit Wasser, die dritte ist schützend ausgehoben und die vierte gebend ausgestreckt. Wischnu wird als ein blauer Mann, auf einem Fische reitend, dargestellt. Er hält in seinen 4 Händen eine Keule, eine Muschel, ein Schwert und eine Wasserlilie. Er wird als der „Erhalter" des Weltalls verehrt. Shiwa, der „Zerstörer" der Menschheit, erscheint als ein silberfarbiger Mann mit 5 Köpfen und 8 Händen. Er hat ein drittes viereckiges Auge auf der Stirn, Schlangen in den Ohren und ein Halsband von Schädeln. Am Ende jeder der 4 Aoogas ertränkt er die Erde und gestaltet sie von Neuem, weßhalb er auch „Wiedergestalter, Wiedererzeuger" genannt wird. Diese drei haben 330 Millionen anderer Gottheiten erzeugt, von. welchen viele in kaum geringerer Verehrung stehen als die Schöpfer selbst. 303. Kalkutta. (Nach E. von Sydow, Reise des Prinzen Waldemar von Preußen nach Indien, mit Zusätzen vom Herausgeber.) Kalkutta (d. i. die Wohnung der Göttin Kali^ erstreckt sich I'/- Meile an dem linken Ufer des Hugly, eines Armes des Ganges (f. S. 284), da, wo noch im I. 1717 nur zwei Dörfer zwischen Sümpfen und Wäldern standen. Gegenwärtig wird von Kalkutta aus fast ganz Indien und überdies die öst-
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer