Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Europa - S. 274

1913 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
15. Die Burgundische Pforte, La Trouée de Beifort, die Lücke von Beifort, das Tor von Beifort, ist zwischen Jura und Vogesen (28 km breit) eingesenkt und bildet einen Teil der wichtigen Verbindungsstraße zwischen Mittelmeer und dem nördlichen Europa, „der Auslaß zum Rhein". In ihr kreuzen die wichtigen Eisenbahnen von Paris nach Basel (Arlberg-Wien) und von Straßburg nach Lyon und zieht der Rhein-Rhone-Kanal (richtiger : Rhein-Saone-Kanal). Stets war diese nicht völlig ebene Senke eine Stätte wichtiger Entscheidungen. In der Nähe fand jener Kampf zwi- schen Cäsar und Ariovist statt. „Die Rolle, die ihr 1871 französischer- seits zugedacht war, wurde durch die Schlacht an der Lisaine (west- lich von Beifort) vereitelt." (F. Hahn.) Jetzt ist nicht nur Beifort, befohr, = schöne Festung, stark befestigt, sondern auch auf den be- nachbarten Kuppen und Hochflächen greifen die Forts nach allen Seiten weit hinaus und beherrschen vollkommen die Verkehrswege. Die Franzosen wußten wohl, was sie an diesem strategisch höchst bedeutsamen Orte haben, als sie 1871 Beifort an Deutschland nicht abgeben wollten. Wenig südlich von Beifort liegt am Rhein-Rhone- Kanal, nahe dem nördlichsten Punkt des Doubs, Montbéliard, mongbeliahr, eine kleine befestigte Stadt, die bis Ende des 18. Jahr- hunderts zu Württemberg gehörte und Mömpelgard hieß. (Nach und nach sind die früher deutschen Herzogtümer Burgund und Freigraf- schaft Burgund an Frankreich gekommen.) 16. Der Jura. a) Name: Schweizer (genauer: Französisch-schweizerischer) Jura. Nach ihm ist die Formation Jura benannt, die sich in Lias (schwarzer Jura), Dogger (brauner Jura) und Malm (weißer Jura) gliedert. Heim nennt ihn einen abgeirrten Arm der Alpen. Möns Jurassus, vom kel- tischen Jor oder Joria = Wald, b) Ausdehnung. Gestalt? „In wundervoll regelmäßiger Sichelform" zieht er von der Isère bei Gre- noble hinüber bis zum Rhein bei Schaffhausen. Südlich geht er in die Alpen über; über seine nördlichen Felsbänke braust der Rhein bei Schloß Laufenburg hinab. Länge? Etwa 250 km. Grenze? Die französische Grenze erreicht fast Genf ; von da gehört nach N der 0, namentlich der No zur Schweiz, c) Entstehung. Mit den Alleghanies ist er das klassische Beispiel eines Faltengebirges. Seine einst horizon- talen Gesteinsschichten, vorwiegend Malm (weißer Jura), erlitten wie die Alpen seitlichen Druck gegen das Urgebirge Schwarzwald hin, so daß er stark gekrümmt wurde; seine Schichten wurden zu Falten, zu Sätteln und Mulden, zusammengeschoben. (Der dritte Jura ist da- gegen tafelförmig.) Da der Druck von 0 erfolgte, so sind die Falten
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer