Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Länderkunde von Europa und der Atlantische Ozean - S. 86

1905 - Halle a. S. : Schroedel, Pädag. Verl.
— 86 — Wegen seiner Wärme und Trockenheit ist er ein rechter Schnee- sresser und wirkt in 24 Stunden soviel wie die Sonne in 14 Tagen. Ist er so im April der rechte Frühlingsbote, so befördert er im Herbste wesentlich die Reise der Trauben. Auch die Lawinen erklärt Tfchudi, trotz ihrer verheerenden Wirkungen in einzelnen Fällen, für überwiegend wohltätige Natur- phänomene, denn durch sie werden „die oberen Gegenden in großen Strecken vom Schnee rein gekehrt", und auch hochgelegene Matten be- kleiden sich dann bald unter den warmen Strahlen der Frühlings- sonne mit frischem Grün. Wälder („Bannwald"), Erd- und Stein- wälle schützen gegen solch rollende und gleitende Schneestürze, und da sie ihre bestimmten Züge und Gänge haben, so nagelt man sie fest, indem ans der ganzen geneigten Fläche Pflöcke in den Boden ge- trieben werden, damit bei der Schneeschmelze nicht das ganze Lager m Gang gerät. An die Schneeregion der Hochalpen schließt sich bis zu einer mittleren Höhe von 1800 m die Region der hoch gelegenen Matten, der Almen oder Alpen, an mit ihrem kurzen, aber kräftigen Grase und ihren durch Schönheit und Farbenpracht ausgezeichneten Blütenpflanzen. Hier ist auch die Heimat der den Alpen eigentüm- lichen Tiere: der Gemse und des aus mehreren Alpenrevieren schon verschwundenen Lämmergeiers, der Alpen spitz maus, des Alpenhasen und des Murmeltiers. Der Steinbock, dereinst die ganze Alpenwelt bewohnte, ist durch die unausgesetzten Per- folgungen aus den deutschen Alpen ganz verschwunden und findet sich nur noch als gehegtes Wild auf den Höhen des Gran Paradiso, dem berühmten Jagdreviere des Königs von Italien. Umsäumt werden die Almen von dem Waldgürtel, der in den oberen Regionen aus Nadelwald, in den tieferen aus Laubwald besieht, mit dem bis 1600 in auf der Nordfeite, bis 1800 in auf der Südseite Ackerflächen wechseln. So unterfcheidet man vier klima- tische Höhenstufen: 1. die Hügelregion der Vorberge bis 800 In, 2. die Waldregion bis zu 1800 in im Mittel, 3. die Almen- region bis 2400 in, 4. darüber hinaus die Region des ewigen Schnees. Einen besonderen Vorzug vor anderen Hochgebirgen besitzen die Alpen in ihrer reichen Talbildung. Die Längstäler, welche der Hauptrichtung der Hauptkämme des Gebirges parallel sind (Talspalte von der Jsöre bis zur Enns, Tal der Mur, der Drau, der Adda, der oberen Etsch, der Save), haben im allgemeinen eine breite Tal- sohle, ein geringes Gefälle und meist sanft gegeneinander geneigte Abhänge; darum ist auch der Fluß in seinem ^aufe mehr gleichmäßig und wenig wild; darum sind die Flußtäler auch hauptsächlich die Stätten der Kultur und eines regen Lebens, und in ihnen steigt die Bevölkerung bis ties in den Kern des Gebirges hinein. Die Quer-- täler sind infolge ihrer die Streichungsrichtung der Hauptzüge
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer