Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Kleine braunschweigische Landeskunde - S. 13

1899 - Braunschweig [u.a.] : Wollermann
- 13 — Urteil über den Angeklagten zu schöpfen (schaffen). Weil die Schoppen, die an dieser Gerichtsstätte zusammenkamen, oftmals recht einfältige Urteils- sprüche gefällt haben sollen, über welche die Leute lachten, so spricht man von den wunderlichen „Schöppenstedter Streichen". Andere deuten den Namen Schöppenstedt als Schiffsstätte, weil die Altenau ehemals zwischen Schöppenstedt und Dettum einen See gebildet haben soll, über den man in kleinen Schiffen hinüberfuhr. Daher zeigt das Wappen der Stadt einen Löwen, der aufrecht in einem Schiffe steht. Das Dorf Küblingen bei Schöppenstedt hat eine merkwürdige Kirche. Dieselbe besteht nämlich aus 2 Flügeln, die im rechten Winkel zusammenstoßen. In diesem Winkel steht der Altar, und darüber befindet sich die Kanzel. Da nun die Männer in dem einen, die Frauen aber in dem andern Flügel sitzen, so können beide wohl den Prediger, nicht aber sich gegenseitig sehen. Im Mittelalter pilgerten viele Leute nach Küblingen, weil sie meinten, ein an der dortigen Kirche befindliches Steinbild der Juugsrau Maria könne Wunder thun und Kranke gesund machen. Zu Kneitlingen bei Schöppenstedt soll der lustige Spaß- macker Till Eulenspiegel geboren sein, und in Mölln bei Lauenburg soll er i. I. 1350 gestorben und im Sarge aufrecht stehend begraben sein. 6. Das große Bruch breitet sich zwischen Elm, Asse, Huy und Fallstein aus. Es erstreckt sich von Hornburg a. d. Ilse bis Oschersleben a. d. Bode und ist ungefähr 45 km lang und 2—3 km breit. Dasselbe ist dadurch entstanden, daß die Gewässer (Soltau, Missau, Hessenau) der be- nachbarten Höhenzüge sich in dieser Mulde ansammelten, ohne einen Abfluß zu finden. Da das Bruch brauufchweigisches und halberstädtisches Gebiet durchzieht, so vereinigte sich Herzog Heinrich d. I. von Braunschweig mit dem Bischof Albrecht V. von Halberstadt ums Jahr 1540, um den Sumpf entwässern zu lassen. Es wurde ein „großer Graben" mit zahlreichen Seitengräben angelegt, welche das Wasser des Bruches zur Bode und Ilse ableiteten. Unter Herzog Heinrich Julius von Braunschweig, der zu- gleich Bischof von Halberstadt war, wurde das Werk um das Jahr 1600 vollendet, fodaß er die Steine zum Bau feines Schlosses in Gröningen a. d. Bode vom Fallstein auf Kähnen dorthin bringen lassen konnte. (Schiffsgraben!). Auf diese Weise ist der ehemalige Sumpf in fruchtbaren Ackerboden und grasreiches Wiesenland verwandelt. Durch das Bruch führen drei Hauptstraßen, nämlich der Neue Damm bei Neu-Wegersleben, der Kiebitzdamm bei Jerxheim und der Heffendamm zwischen Gr. W i n n i g st ed t und Hessen. In M a t t ie r z o l l bei Gr. Winnigstedt mußten die Fuhrleute ehemals einen Matthiasgroschen (4 Pf.) Wegegeld be- zahlen, wenn sie über den Hessendamm (Heerstraße von Braunschweig nach Halberstadt) fuhren. Das Schloß in H e f f e n am Fallstein wurde im Mittel- alter von brauuschweigischen Fürsten bewohnt. In dem Schloßgarten daselbst wurden zur Zeit des Herzogs Julius ('s 1589) die ersten Kartoffeln in unserm Lande in 5 Blumentöpfen gezogen. Jerxheim am Heesberge ist t
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer