Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Aus dem Deutschen Reiche - S. 132

1897 - Leipzig : Wachsmuth
Das Riesengebirge. Unter dem Namen des Riesengebirges darf man im weiteren Sinne zusammenfassen die ganze einheitlich gestaltete Gebirgszone von der Landes- hnter bis zur Lausitzer Pforte. Den Kern dieses ganzen Gebirges von Kupfer- berg und Schmiedeberg bis nach Reichenberg und Raspenan bildet eine ge- waltige Granitmasse, 62 km von Osten nach Westen gestreckt in einer durch- schnittlichen Breite von 15 km. Ihren höchsten, mittleren Teil, der sich zwischen den Quellen des Bober im Osten und des Zacken im Westen (etwa 40 km) als ein stattlicher geschlossener Wall um volle 1000 m aus dem Boden des Hirschberger Thalkessels emporhebt, bezeichnet man als Riesengebirge nn engeren Sinne, als Riesengebirge schlechthin. Das Riesengebirge zerfällt in seinem mittleren Teile in zwei Kämme, den nördlichen, auf preußischem Gebiete liegenden Hanptkamm und den süd- lichen, böhmischen Kamm. An den (13 km voneinander entfernten) End- punkten sind beide Kämme durch Hochflächen zusammengeschlossen, sonst aber durch das Längsthal der Sieben Gründe getrennt). So wenig auch diese beiden Kämme des Riesengebirges an Höhe sich unterscheiden, so offenbar selbst die Verteilung der wichtigsten Gipfel und der tiefsten Senken in ihnen sich gleicht, so ist doch in ihrer ganzen Physiognomie ein durchgehender Unter- schied bemerkbar, der aus ihrer geognostischen Zusammensetzung sich ergiebt.-) 0 In diesem Lüngsthale entspringt die Elbe. Zwei einander entgegen- rinnende Bäche, das Weißwasser von der Weißen Wiese und der Elbseifen von der Elb- wiese, saninieln die zahlreichen Wasseradern, die vom preußischen Kamine herabstcigen, und führen sie als Elbe in engem Durchbruchsthale (am Mädelstege nördlich von Spindelmühle) südwärts durch den böhmischen Kamm hindurch. Letzterer wird dadurch in zwei Teile zer- schnitten, einen westlichen, den breit gewölbten Rücken des Krkonos, und einen östlichen, der sich vor allen anderen Kämmen der Sudeten durch einen deutlich ausgesprochenen First hervorhebt, den Ziegenrücken. 0 Der nördliche, schlesische Hanptkamm besteht aus Grauitit, einer besonderen Spiel- art des Granits, der südliche, böhmische aus Glimmerschiefer.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer