Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. H. 1, Abt. 1 - S. 77

1904 - Leipzig : Wachsmuth
77 geringen Verdienstes — der Helgoländer lebt überaus einfach (Kartoffeln und Fische!) — auf der Insel kaum vor, und Bettler sind unbekannt. Dabei sind die Bewohner mit einer Liebe zu ihrer Heimat erfüllt, wie sie bei keinem anderen Volke stärker ausgeprägt sein kann. Und wäre es ihnen nicht um das Geld, das die Fremden auf ihrer Insel lassen, und das ihnen gestattet, häufiger als sonst zum Tanze, „ihrem höchsten aller irdischen Genüsse“, zu gehen, sie wären es wohl zufrieden, wenn ihr heimatlicher Felsen wieder in die Vergessenheit zurücksänke, aus der ihn Siemens durch die Eröffnung des Seebades im Jahre 1826 gezogen hat. Helgoland ist eine ursprüngliche Insel; denn es ist auf dem Meeresgründe entstanden und niemals mit dem Festlande verbunden gewesen. Die Düne ähnelt bezüglich ihrer Entstehung gewisser- maßen den festländischen oder Kontinentalinseln; denn sie ist durch oberflächliche Abtrennung (freilich nicht von der Küste) entstanden. Weiter veranschaulichen die beiden Inseln recht schön die zwei Hauptformen der Küste (Flach- und Steilküste) und bietet Helgoland Veranlassung, der Küstenzerstörung, die Düne aber, der Küsten Vergrößerung zu gedenken. In welcher Weise vermag nun aber das Meer eine Küste zu verändern? Jede Küste befindet sich nach Pfaffs trefflichem Alls- spruche im Belagerungszustände, aber trotzdem finden wir überall Küstenstellen, die vorwiegend unter Zerstörung leiden, neben anderen, deren Veränderung hauptsächlich durch Anschwemmung erfolgt. Unter den zerstörenden Kräften ist die Brandung jeden- falls die mächtigste. Indem die brandende Woge an eine steil ins Meer abfallende Felsenwand schlägt, preßt sie die in den Spalten befindliche Luft zusammen und lockert dadurch das Gefüge. Zieht sie sich zurück, so wird die Luft nachgesogen und kleine Gesteinsteilchen werden dadurch herausgeführt. Durch den Stoß der Brandungswelle werden auch kleine und größere, durch die Einwirkung des Wassers mechanisch gelöste oder chemisch zer- setzte Teile vom Felsen losgelöst. Die feineren Zerstörungsprodukte dienen der brandenden Woge nun gleichsam als Feile, um durch wirksamere Reibung auch das feste Gestein innerhalb seiner Bahn abzuschleifen, die gröberen werden als Wurfsgeschosse gegen die Felswand geschleudert („Artillerie des Meeres“) und äußern auf
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer