Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Nationale Erdkunde - S. 352

1911 - Straßburg i.E. : Bull
Vi. Australien. schließen, in den britischen Kolonien die Einfuhr nichtbritischer Waren mit einem höheren Zoll zu belegen. Keine englische Kolonie geht in der Bevorzugung britischer Waren so weit wie Australien. Vor einigen Iahren sollten sremder Äandel und sremde Schisfahrt ganz entscheidend getroffen werden. Es war ein Gesetzesvorschlag eingebracht worden, nach dem britische Waren nur dann ein Anrecht auf den Vorzugszoll haben sollten, wenn sie auf englischen Schiffen eingebracht würden. Man sand, daß dieses Gesetz Australien selber schaden würde und lehnte es ab. Doch sind seit 1907 neue, sehr hohe Zölle festgesetzt, mit denen alle Fabrikwaren, auch Nahrungs- und Genußmittel belegt werden. Britische Waren zahlen zwar auch beim Eintritt ins Land einen Zoll, aber er ist bedeutend niedriger als der, den deutsche, französische, nord- amerikanische oder belgische Waren zu tragen haben. Man schwankt ja noch in England, ob man den großen Zollbund schaffen soll oder nicht; die Australier aller Parteien sind feurige, begeisterte Lob- redner dieses Bundes; sie wünschen nichts sehnlicher als sein Zustande- kommen. Daß deutsche und amerikanische Waren anfangen, in Australien Boden zu gewinnen, haben die australischen Fabrikanten schmerzlich empfunden. Am liebsten möchten sie diese Waren selber liesern. Da sie sich dazu vorläufig nicht imstande fühlen, so sollen die einge- führten Waren wenigstens englische sein. Es ist also durchaus keine Übertreibung, wenn man sagt, die Australier seien britischer als die Briten selbst. Nun steckt allerdings in der Begeisterung für den „großen Zoll- bund" auch ein gut Teil Selbstsucht. Die Zölle sollen dazu dienen, dem Staate neue Einnahmen zu schaffen, die Industrie des Landes zu heben. Australiens Industrie ist nämlich sehr gering. Die Wolle fällt unter der Schere vom Rücken des Schafes und geht größten- teils sofort, sogar ungereinigt über das Meer. Die Metalle ver- lassen das Schmelzwerk, um erst in der Ferne verarbeitet zu werden. Oft kommen die Erze direkt vom Schacht auf das Schiff. Die Äaut des Rindes wird erst im Auslande in Leder verwandelt. Insofern ist es verständlich, wenn die Australier durch Schutzzölle ihrer Industrie Mut machen wollen; wenn sie neue Industriezweige zu entwickeln suchen. Was läßt sich unter diesen Amständen sür
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer