Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Deutschlands Kolonien - S. 48

1902 - Berlin : Heymann
48 Deutsch-Ostafrika. Askari ober der Diener aus den metertiefen, zahllos m den gelblichen Sand gegrabenen kleinen Löchern geschöpft haben. Es ist von leicht milchiger Farbe und schmeckt sehr gut, hat aber eine Temperatur von 20 bis 21 ° C. Die Zelte der Ratgeber sind ebenfalls ausgeschlagen, und im Walde ringsum ertönt der Schlag der Axt, um das Material zu den leichten, kleinen, konischen Hütten in Gestalt dünner Stäbe zu be- schaffen oder trockenes Holz zum Brennen abzuspalten. Jeder Träger ist verpflichtet, einen Span in die Küche abzuliefern, welcher Tribut oft zum Nachteil für den Säumigen durch einen der Küchenjungen eingetrieben werden muß. Ein Ausrufer fordert diejenige Abteilung der Träger, welche an dem Tage verpflichtet ist, die Hütte für die Küche zu errichten, auf, ihre Pflicht zu thuu. Schäckernd ziehen die Weiber mit ihren Kale- bassen und Thongefäßen zu den Wasserlöchern, und vielfach ungeduldige Rufe der betreffenden Ehemänner lassen erkennen, daß auch, wie bei uns, der Aufenthalt am Brunnen oft über Gebühr ausgedehnt wird. Von allen Seiten kehren bald Leute mit Material zurück, und in nicht ganz einer Stunde erheben sich in weitem Kreise 80 bis 90 leichte Strohhütten, vor denen lustige Feuer prasseln, leichte Rauchwölkchen gegen die flachen und wenig belaubten Baumkronen sendend. Die Schwarzen haben ihre karge Mahlzeit, Mehl oder Hülsenfrüchte, bald gekocht und noch schneller verzehrt, und laute Fröhlichkeit, der Grundzug im Wesen des Negers, herrscht allseitig. Schulunterricht auf der katholischen Mission Jringa in Uheheu) Von einem Schulunterricht nach irgend einer deutschen Schulver- ordnung kann auf einer neubegründeten und erst in Entwickelung be- griffenen Mission keine Rede sein; gleichwohl dürfte es interessieren, einer derartigen Unterrichtsstunde beizuwohnen, wozu auch jeder gerne Zutritt erhält. Als Lehrer waltete bis Ende Juni vorigen Jahres Schreiber dieses, P. Ambrosius. Am meisten Schwierigkeit, Unterricht halten zu können, bereitete die Sprache, die bisher nur im Volke existierte und keine wissenschaftliche Bearbeitung erfahren hatte. Man wird sich die endlose Mühe vorstellen können, aus dem Volke die grammatikalischen Geheim- nisse ablauschen und Vokabeln sammeln zu müssen. Mit eisernem Fleiße und zäher Ausdauer hat diese Arbeit mein Mitbruder, Herr ?. Cassiau, innerhalb dreiviertel Jahren bewältigt, und so blieb mir bloß die verhältnismäßig kleine Leistung übrig, für jede Stunde das nötige Sprachenmaterial mir anzueignen, was in schriftlicher Ausarbeitung noch am leichtesten ging. Das Kihehe selbst ist überaus wortreich für das Gebiet, welches eben die Geisteskraft des Volkes beherrscht, entbehrt aber 0 P. Ambrosius: „Miss.-Blätter St. Ottilien 1899", S. 20.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer