Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Der Oberflächenbau Deutschlands - S. 16

1900 - München [u.a.] : Franz
16 Die deutschen Alpen. den sogenannten Werfener Schichten, die in den Alpen den oberen Buntsandstein anderer Triasgebiete oertreten. Unmittelbar über den Werfener Schichten erhebt sich ein bis 500 m mächtiges System blauer Kalksteine, gelblich-brauner Ranhwacken und dolomitischer Bremen, zusammen Myophorienschichten genannt, die das unterste Stockwerk des alpinen Muschelkalks bilden. Die nächste Stufe bildet der ca. 300 in mächtige Muschelkalk, der ganz aus graublauen oder rötlichen, von Kieselausscheidungen oft völlig durchspickten Kalksteinen besteht. Die oberste Stufe des eigentlichen Karwendelgebirgs nimmt der dickbankige, fast massig entwickelte Wettersteinkalk ein, dessen silbergraue Felswände mit ihren zahlreichen, das Wasser unterirdisch entführenden Abfondernngs- klüften das hervorstechendste Merkmal des ganzen Gebirges bilden. w 5 3 I i % * g ;f sf ■ T > 1 ^ 3 3 es ^ Querprofil durch das Karwendelgebirge (Vorder Riß 0,8 — Halla.i. 0,56). Längenmaßstab 1:273000, l3/4 fache Ueberhöhnng. Während der geognostische Aufbau des eigentlichen Karwendel- gebirgs durch die zwei oben hervorgehobenen Linien vorgezeichnet ist, ist die Lagerung der Schichten des Karwendelvorgebirgs durch eine von Mitten- wald über den Baumgartenbach nach Achenkirchen gerichtete Muldenlinie bestimmt. Die 9 km breite Mulde des Vorgebirgs wird vom Haupt- dolomit, einem lichtgelben oder grauen Kalkstein von dichtem bis fein kristallinischem Gefüge, an den Rändern so eingefaßt, daß die auf- lagernden jüngeren Schichten des Rhät, Jura und der Kreide um den Baumgartenbach wannenartig eingebettet liegen. Die den Dolomit überlagernden Plattenkalke unterscheiden sich von dem ersteren Gestein vor allem durch ihre dunklere Farbe und durch das Auftreten dünner Lagen oon Mergeln und Thonen. Ein ähnlicher Unterschied wie zwischen dem Hauptdolomit und den Plattenkalken des Karwendelgebirgs besteht zwischen den Jura- und Kreideschichten desselben; während erstere teils aus roten, teils aus graugrünen Kalksteinen bestehen, sind letztere zumeist aus gelblichweißen Kalkmergeln zusammengesetzt. Durch die gleichmäßig starke sattelförmige Zusammenfaltung, welche ihren Ausdruck in den beiden obengenannten Muldenachsen und in der dazu parallelen Sattelachse findet, ist das Relief des Karwendelgebirgs
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer