Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Geschichte des Altertums - S. 161

1905 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
2. Konstantin d. Gr. Das Reich und das Christentum. 161 nötig machte. Die Verfassung wurde absolut monarchisch: der Senat blieb bestehen, aber als bloße Dekoration. Die Zivil- und Militärverwaltung wurden grundsätzlich ge- trennt. Die gesamte Zivil Verwaltung, zu der auch die Rechts- pflege gehörte, stand unter den Praefecti praetorio (ehemals Be- fehlshabern der Garde, die sich allmählich zu Stellvertretern der Kaiser in der gesamten Reichs Verwaltung aufgeschwungen hatten), deren es 4 gab: Galliarum, Italiae, per Illyricum, per Orientem. Das ganze Reich zerfiel in 12 Diözesen, von denen mehrere einem Praefectus unterstellt waren, der in einer Diözese der oberste Beamte unmittelbar und für die andern seines Bezirks, die unter je einem Vicarius standen, der oberste Beamte mittelbar war. Die Diözese zerfiel in mehrere Statthalterschaften unter Praesides. So wurden alle provinzialen Unterschiede zugunsten der Reichseinheit vernichtet. In Rom und Byzanz, das durch Konstantin d. Gr. als Konstantinopel Reichshauptstadt wurde, war je einem Praefectus urbi die ganze Munizipalverwaltung unterstellt. Das Heer wurde bedeutend vermehrt. Die dadurch und durch die Besoldungen der zahlreichen Beamten entstehenden Kosten machten neue Steuern nötig, unter deren Druck die ganze Be- völkerung seufzte. Es kam der Grundsatz auf, daß alles öffent- liche Eigentum dem kaiserlichen Fiskus gehöre, und der Unter- schied zwischen Staatseigentum und kaiserlichem Privateigentum schwand. Für die Selbstverwaltung der Gemeinden war in dieser absolutistisch zentralisierten Verwaltung kein Raum mehr. Die kranke Volkswirtschaft vermochte weder Diokletian noch einer seiner Nachfolger zu heilen. Da infolge der Münz- verschlechterung die Warenpreise ins unerträgliche gestiegen waren, wollte sie Diokletian gesetzlich feststellen, eine Maßregel die sich als nicht durchführbar erwies. 2. Konstantin d. Gr. Das Reich und das Christentum. , a) Erhebung Konstantins. Nach Diokletians Abdankung 305 brach sein System der Teilung der Gewalten zusammen. Das Ergebnis der Kämpfe, die von 306 — 323 dauerten, war, daß des Constantius Chlorus Sohn Constantinus zur Alleinherrschaft Brettschneider, Hilfsbnch. V. 11
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer