Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Allgemeine Geographie - S. 17

1906 - Berlin [u.a.] : Hillger
^ Matbematische Äeographie á*a*£*£&á*-£*£k 17 Stunde bewege, Untergeordnet sind auch die als Prä- zession und Nutation bekannten Erscheinungen, die da- mit zusammenhängen, daß die Erde keine völlig homogene (gleichartige) und geometrisch genaue Kugel ist, so daß geringfügige Schwankungen der Erdachse sich ergeben. Immerhin gelang es, die Ursachen dieser letztgenannten Erscheinungen genügend aufzuklären und ihren Umfang §u bestimmen. Die geringe scheinbare Veränderung der Stelle eines Fixsterns während je eines Jahres erklärte sich als durch die Beweguitg der Erde um die Sonne und durch die Geschwindigkeit des Lichtes hervorgebracht; es ist das die Erscheinung der Aberration. Unter Jahresparallaxe eines Sternes verstehen die Astronomen den Winkel, unter welchem man vom Sterne aus den Halbmesser der Erdbahti — nahe 75 Millionen Kilometer — erblicken würde. In der Feststellung der Parallaxen 'für verschiedene Fixsterne ist zugleich ein exakter Beweis für die Jahresbewegung der Erde zu erblicken. f) Die Keplersch en Gesetze. Newtons Gravi- tationsgesetz. Die sogenannten „Keplerschen Gesetze", d. i. die von Johs. Kepler (1571-—1630) aufgefundene Begrün- dung der Bewegungsgesetze der wahren Vorgänge in unserem Sonnensystem, verlieren nichts am Werte durch die Tatsache, daß schon im Altertum einige Forscher, so Plato (430—348 v. Chr.) und Aristarch (270 v. Chr.) sowohl die Erd- rotation als die Stellung der Sonne im Mittelpunkte der Bewegungen erkannt hatten. Die Gesetze lauten: 1. Alle Planeten bewegen sich iu Ellipsen, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht, um diese. Ellipsen sind plattgedrückten Kreisen ähnelnde Figuren. (Der Gärtner stellt solche Ellipsen her bei Anlage von Blumenbeeten, indem er zwei Pfähle in den Boden schlägt, au diese eine schlaffe Schnur festbindet und nun mit einem senkrecht ge- haltenen Stock diese Schnur anspannt und zugleich die Spitze des Stockes auf der Erde weiterführt. Die beschriebene Figur ist eben die Ellipse, die beiden Befestigungsstelleu der Pfähle sind die Brennpunkte.) Hillgers ikliislr. Volksbücher 22. 2
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer