Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Fortsetzung der neuern Geschichte - S. 153

1789 - Leipzig : Weidmann
Geschichte der Franzosen. 2 Zeitr. 15z , Vasallen des deutschen Reichs. Gottfried von Bouillon, Herzog in Niederlochringen, an der Spitze eines zahlreichen Kriegsheeres nnt jenen Kreuzfahrern, die zum Theil einen sehr unordent. kicken und übelgerüsteten Haufen ausmackken^. Nachdem endlich der größte Theil dieser ungeheu- ren Macht in Asien eingedrungen war, vieles in Syrien und Palästina, unter andern auch Je- rnsalem, erobert hatte, wurde eben der gedachte Herzog Gottfried, der sich durch Tapferkeit undi. i°99* Klugheit vor vielen andern Feldherren auszeich. nete, zum Könige von Jerusalem gekrönt. Vi. Frcylrch war dieser Heldenmvtb der Süaer, Franzosen, der so vielen unter ihnen das Leben kostete, am Unrechten Grte angebracht; wie Staats, bereits in einer andern Steñe dieser Geschichte Reacnt'von (Th. Ii. S. 363.) bemerkt worden ist. Auch Frankreich, glaubten anfänglich die französischen Rönige nicht, daß fle um solcher vermeinten gottseligen Absichten willen ihr Reich zu verlajstn schuldig wären, wo ihre Gegenwart unentbehrlich war. Vielmehr arbeitete Ludwig der Dicke, welcher st. im I. im Anfänge des zwölften Jahrhunderts regierte, ll37* nicht unglücklich daran, das königliche Ansehen, durch Erniedrigung ferner zu mächtigen 'und un- ruhigen Lehnsleute, zu erhöben. Damals kamen die königlichen Gerichte wieder empor; viele Leib- eigene wurden in Freyheit gesetzt; und durch noch andere solche Anstalten wurde der Grund zum Büegerstande gelegt, der bisher in Frankreich so Bürgen wenig etwas gegolten hatte, daß Geistlichkeit und K 5 m*
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer