Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 148

1902 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
148 Fünfte Periode. Yonl517—1648. — Zweiter Abschnitt. Von der Mitte des 16. Jh. bis 1648. Dogmen, die in scharfem Gegensätze zur protestantischen Auf- fassung (über das Yerhältnis von Bibel und Tradition, die Recht- fertigung, die Erbsünde, die Sakramente u. s. w.) formuliert wurden, so hat die dritte Tagung das hierarchische Gebäude neubegründet und gefestigt; die Macht des Papstes ward über diejenige der Konzile gestellt, die Bischöfe wurden nur seine Beauftragten und Stellvertreter, erhielten aber volle Gewalt über den Klerus ihres Sprengels. Auch wurden Beschlüsse gefafst, die sittliches Leben und wissenschaftliche Bildung der Geistlichen in ganz anderer Weise forderten und durchsetzten als je bisher. Das Triden- tinum ist ein Werk des Jesuitismus; es hat die katholische Kirche restauriert und mit Kampfeseifer gegen den Protestantis- mus erfüllt. §126. 2. Johann Calvin. Johann Calvin (Jean Cauvin), geb. 1509 zunoyon in der Picardie als der Sohn des bischöflichen Sekretärs, in Paris, Bourges und Orleans juristisch, humanistisch und theologisch gebildet, gab, mit Luthers Schriften bekannt geworden, die auf des Yaters Wunsch gewählte Jurisprudenz auf und wandte sich reformatorischen Be- strebungen zu, mufste daher aus Frankreich fliehen und ging nach Strafsburg und Basel, wo 1536 seine „Christianae religionis institutio“ erschien, deren spätere französische Übersetzung ein Meisterwerk der französischen Prosa ist. Nach einem kurzen Aufent- halt in Italien wurde Calvin auf der Rückkehr von dort in Genf, wo man schon die Reformation versucht, aber nur Ver- wirrung angerichtet hatte, durch Farel veranlaßt hier das Refor- mationswerk durchzuführen (1536), erregte aber durch seine An- ordnungen so heftigen Widerspruch, dafs er (1538) die Stadt ver- lassen mufste; er ging nach Basel und Strafsburg. Aber die nun entstehende Auflösung bewog die Bürgerschaft ihn zurückzurufen. Von 1541 bis zu seinem Tode 1564 begründete und leitete er seinen Genfer Gottesstaat, dem er das Gepräge seines den Franzosen verratenden ernsten, sittlichen, logischen, gemütlosen, kalten und doch fanatisch-leidenschaftlichen Wesens — so liefs er den Antitrinitarier und spanischen Arzt Michael Servede (Servetus) verbrennen — aufdrückte.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer