Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Lehrbuch der Weltgeschichte - S. 586

1847 - Leipzig : Engelmann
586 Das achtzehnte Jahrhundert. Zwar führten Friedrichs Name und die Gewandtheit seiner Werber aus allen Gauen Schaaren von Rekruten zu den preußischen Fahnen; aber den Abgang waffenkundiger Offiziere und gedienter Soldaten konnten selbst Friedrichs hohe Feldherrngaben nicht ganz ersetzen. Zur Bestreitung der Kriegskosten mußte er zu den drückendsten Auflagen und zur Prägung ge- ringhaltiger Geldmünzen seine Zuflucht nehmen. Wahrend er von Dauns Heer beobachtet in Sachsen weilte und umsonst Dresden wieder in seine Gewalt zu bringen suchte, ging Schlesien nach der, übrigens ehrenvollen Niederlage des tapfern, dem König sehr befreundeten Fouquet bei Luni Landshut durch die viermal überlegene Streitmacht Laudon's verloren. Da gab Friedrich Sachsen preis, um Schlesien wieder zu erwerben. Und obgleich zwei östreichische Heere sein Borhaben zu vereiteln suchten, so er- August reichte er doch durch den glanzenden Sieg bei Liegnitz an der Ka tzbach über Laudons Truppen seinen Zweck und verhinderte die Bereinigung der östreichischen und russischen Streitkräfte. Dagegen konnte er nicht ver- hüten, daß nicht östreichische und russische Truppen in die Mark ein- brachen, Berlin besetzten und das Erbland des Königs mit Raub und Verwüstung heimsuchten, bis die Nachricht von Friedrichs Anrücken sie zu rascher Flucht trieb. Nun nahm Daun eine feste Stellung auf einer An- höhe unweit der Elbe, um den Winter in Sachsen zuzubringen, indeß Soltikoff Miene machte, seine Rüsten ins Brandenburgische zu führen. Um Beides zu hintertreiben wagte Friedrich den verwegenen Angriff auf Dauns Lager, obgleich vor den aufgestellten Feuerschlünden die tapfern Krieger schaarenweise hinstürzten. Durch den unter Ziethens Beistand Nov. schwer errungenen Sieg bei Torgau gewann der preußische König Sach- sen wieder und konnte die Winterquartiere in Leipzig beziehen; aber 14,009 Streiter bedurften keiner Herberge mehr: Daun's Lagerstätte war ihre Grabstätte geworden. §. 636. Friedrichs Bedrängn iß (1761). Nun schien Friedrich den von allen Seiten auf ihn einstürmenden Mißgeschicken erliegen zu müssen. Dresden und ein Theil von Sachsen war in Daun's Gewalt; durch den Besitz der Festung Glatz hatte Laudon einen Halt in Ober- schlesien; Preußen war in den Händen der Russen, in Pommern lagen die Schweden und über den Rhein zogen zwei französische Armeen von mehr als 150,000 Mann. Diesen feindlichen Streitkräften hatte Friedrich nur kleine aus ungeübten Neulingen bestehende Heere entgegenzustellen; und da Lord Bute, der Günstling des neuen Königs von England, Ge- orgs Ih., dem preußischen Monarchen die Hülfsgelder entzog, so konnte dieser nur durch harten Druck und Erpressungen der ihm noch unterwor- fenen Landschaften, besonders Leipzigs, die Kosten zu einem neuen Feld-
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer