Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Viertehalb Jahrhunderte - S. 790

1856 - Freiburg im Breisgau : Herder
790 Die Zeit des französischen Übergewichtes Macht der Staaten hatten, gaben jeder erheblichen Veränderung im Besitzstände eine früher nicht gekannte Wichtigkeit, da eine Gebietserwei- terung nun nicht mehr bloß die Mittel zu einem kriegerischen Angriffe vermehrte, sondern ohne Kriegszustand die Gelegenheit zu einer fortge- setzten für ganze Völker fühlbaren Beeinträchtigung gab. Es entwickelte sich aus einer merkantilen Staatskunst auch eine allgemeine Wachsamkeit über das Gleichgewicht der Staaten, da viele Staaten von Verände- rungen, die ihnen früher hätten gleichgültig sein können, wegen der Ver- hältnisse des Handels sehr nahe berührt wurden. So wurden denn auch die beiden Seemächte, deren Stellung ein Hauptergebniß von der Aus- bildung des oceanischen Welthandels war, die ersten Verfechter des Gleichgewichts in Europa. Durch die Bestrebungen, deren hauptsäch- lichste Vertreter jene Staaten waren, wurde die Staatskunst in eine Richtung getrieben, durch die sie sich von der Fürsorge für wahre mensch- liche Wohlfahrt immer weiter entfernte, und zu dem stillen Glücke, das die Jesuiten in ihren Missionen in Südamerika den Völkern unter so einfachen Verhältnissen und in so völliger Abgeschiedenheit schaffen konn- ten, bildete das Treiben Europas, in welchem die Unterthanen von den Lenkern der Staaten nur hinsichtlich ihrer Zahl und ihrer Erwerbs- fähigkeit in's Auge gefaßt wurden, den schroffsten Gegensatz. 18. Den Kampf um die spanische Monarchie eröffneten die Par- teien nicht im Felde, sondern an dem Hofe zu Madrid, indem jede von ihnen die ihr erwünschte Lösung durch ein Testament Karls Ii. zu be- wirken suchte. In das Spiel, in welchem von den Vertretern der nächst betheiligten Mächte jeder den andern zu überwinden suchte, mischten sich auch die Vertreter des Gleichgewichtes mit vermittelnden Vorschlägen, die auf eine Theilung der außer Spanien noch so viele andere Länder umfassenden Monarchie hinausliefen. Der erste dieser Vorschläge faßte den Sohn des Kurfürsten als Haupterben in's Auge, bewirkte aber, da Karl Ii. einer Theilung des Reiches entgegen war, ein Testament desselben, das jenen zum alleinigen Erben einsetzte. Die Ausführung desselben wurde dadurch verhindert, daß der Erbe vor dem Erblasser starb. Die er- neuerten Bemühungen lieferten einen Theilungsplan, nach welchem das Hauptland dem östreichischen Bewerber zufiel, bei welchem sich aber Ludwig wegen der tiefen Erschöpfung seines Landes dennoch beruhigte. Indessen trat Karls Ii. Widerwille gegen eine Theilung wieder in den Weg, und da der Kaiser nicht, wie Karl wollte, seinen Sohn nach Spa- nien schickte, gewann der französische Gesandte durch fein angesponnene Ränke dermaßen die Oberhand, daß sich im Jahre 1700 nach des Kö- nigs Tode der französische Bewerber als alleiniger Erbe bezeichnet fand» Ludwig nahm, so gewiß er auch für diesen Fall einem schweren Kampfe entgegenzusehen hatte, das Vermächtniß für seinen Enkel an und ließ
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer