Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Viertehalb Jahrhunderte - S. 791

1856 - Freiburg im Breisgau : Herder
und der von den Vortheilcn des Handels bestimmten Staatskunst. 791 denselben als Philipp V. in Madrid einziehen, wo die ohnehin schon verwirrten Negierungsangelegenheiten mittelst der Durchkreuzung fran- zösischen und spanischen Einflusses sich nur noch mehr verwirrten. Der Kaiser war nicht gesonnen, sich dieser Anordnung zu fügen, und traf, so erschöpft auch seine Staaten durch die vorausgegangenen Kriege waren, Anstalten zur Eroberung dessen, worauf er ein Recht zu haben glaubte. Er mußte den Krieg allein beginnen, und es. dauerte bis in das Jahr 1702, ehe er die Bundesgenossen, auf welche er rechnete, wirklich ge- wonnen hatte oder doch ihre Truppen zu seinen Heeren stoßen sah. Das deutsche Reich betrachtete die Sache so sehr als eine den Kaiser allein betreffende, daß die Kreise,' welche beim Ausbruche des Krieges zu Kriegs- schauplätzen zu werden gewiß waren, sich damit begnügten, bloß unter sich eine Verbindung zur Abwehr des französischen Angriffes zu schließen. Von den drei Kurfürsten von Sachsen, Brandenburg und Hannover, die sich in den vorigen Kriegen als treue Bundesgenossen bewährt hatten, war der Kurfürst von Sachsen zur Unterstützung der kaiserlichen Sache außer Stande. Er hatte seine Stellung im Reiche ungeachtet seines Neligionswechsels unverändert zu erhalten gewußt, indem er versicherte, daß derselbe eine bloß persönliche Angelegenheit sei, die weder auf das Verhältniß zu seinen Unterthanen, noch auf das zu den protestantischen Reichöständen Einfluß haben werde. Der Theilnahme an dem, was Kaiser und Reich betraf, war er aber als König von Polen um so mehr entzogen, als ein Krieg, den er mit Dänemark und Rußland gegen Schweden begonnen, ihm einen Angriff von Seiten Schwedens zuge- zogen hatte. Den Kurfürsten von Brandenburg aber hatte sich der Kaiser neuerdings dadurch verbunden, daß er zu einer ähnlichen Er- hebung, wie sie der Kurfürst von Sachsen erfahren, seine Zustimmung gegeben hatte. Der Sohn des großen Kurfürsten wollte, nachdem der Vater seinen Staat zu einer europäischen Bedeutung erhoben hatte, die Anerkennung dieser höheren Bedeutung genießen, und umgab sich des- halb mit königlicher Pracht. Die Erhebung des Kurfürsten von Sachsen zur Königswürde reizte ihn zur Nachahmung, da ohnehin ein Theil seiner Staaten, das Herzogthum Preußen, außerhalb des Reichsver- bandes lag. Mit Genehmigung des Kaisers, dem er für den bevor- stehenden Krieg seine Hülfe zugesagt, setzte er sich am 18. Januar 1701 zu Königsberg die Krone auf und nannte sich seitdem Friedrich I-, legte sich aber, da er nicht ganz Preußen beherrschte, nur den Titel eines Königs in Preußen bei. Es war dieses Ereigniß, so wenig auch für den Augenblick dadurch verändert wurde, ein folgenreiches, sofern es dem Kaiser und dem Reiche gegenüber die selbstständige Stellung eines durch Länderbesitz bedeutenden Reichsstandes bestätigte und für die Nach- folger des ersten Königs einen Antrieb bildete, die Macht des Staates Kiesel, Weltgeschichte. Ii. 51
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer