Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Bilder aus der schleswig-holsteinischen Geschichte - S. 26

1866 - Schleswig : Schulbuchh. Heiberg
26 der Stadt, der kaiserliche Gaugraf Bernarius, eben abwesend. Der Erzbischof war anfangs darauf bedacht, durch Hülfe der Einwohner die Festung bis zur Ankunft einer gehofften Hülfe zu vertheidigen. Indem aber die Stadt schon belagert war, sähe er wohl, daß aller Widerstand vergeblich sein würde. Er suchte also nur die heiligen Reliquien zu retten. Seine Geistlichen flüchteten und zerstreuten sich. Er selbst entfloh nur mühsam und mit Zurücklassung seines Ornats. Die Einwohner verließen den Ort; die meisten retteten sich durch die Flucht, einige wurden gefangen und andere kamen um. Die Feinde, die des Abends in die Stadt drangen, plünderten diese und die umliegende Gegend, blieben über Nacht und noch 24 Stunden. Die Kirche, welche Ansgar, so zierlich als es seine Mittel und das Zeitalter erlaubten, hatte ausbauen lassen, das nicht minder wohleingerichtete Mönchs- kloster, eine Büchersammlung, die ihm der Kaiser geschenkt hatte, und die Schule wurden ein Raub der Flammen, und was von Schätzen und Gütern dem Feuer entging, ward den Feinden zur Beute. Dieser Ueberfall geschähe im Jahre 845. Obdachlos und dürftig irrte nun Ansgar mit einigen seiner Geistlichen umher. Der neidisch gesinnte damalige Bischof von Bremen versagte ihm Aufnahme und Unterstützung; aber eine fromme adlige Frau, Jkia, nahm sich seiner an und schenkte ihm einen Landsitz im Lünebur- gischen, Ramelsloh, drei Meilen südlich von Hamburg. Hier sammelte Ansgar wieder seine Geistlichkeit um sich, gründete ein Kloster und setzte, durch Unfälle nie. entmuthigt, seine bischöfliche Thätigkeit fort. Der König Erich hatte noch eine andere Flotte unter einem Wickinger- König ausgeschickt, welche in die Seine einlief und Paris plünderte. Ein großer Theil dieser ausgesandten Wickinger kam aber auf der Heimreise um, der Führer selbst starb eines jämmerlichen Todes, und die Plagen, an welchen die übrigen in ihrem Vaterlande umkamen, schrieb man der frevelhaften Entweihung christlicher Heiligthümer zu. Erich, dadurch erschreckt, schickte eine Gesandtschaft an Ludwig den Deutschen, der seinem Vater, Ludwig dem Frommen, in der Regierung Deutschlands gefolgt war. Er bat um Frieden, erbot sich, die Gefangenen frei zu geben und die entwandten Schätze, soviel er könnte, zu ersetzen. Ansgar vermittelte den Frieden und reiste daher häufig zu Erich, der jetzt allein im jütischen Reiche herrschte. Er gewann die Achtung und das Vertrauen dieses Königs in so hohem Grade, daß der sonst dem Christenthum so feindlich gesinnte Mann sich nicht nur zur Duldung desselben verstand, sondern auch die Anlegung einer Kirche in seinem Reiche gestattete. Im Jahre 850 wurde von Ansgar die erste christ- liche Kirche in der Stadt Schleswig errichtet und ein Priester angestellt. Ansgar predigte selbst häufig in dieser Kirche, und die Ausbreitung des Christenthums ging jetzt rasch von Statten. Hamburg war mittlerweile wieder aufgebaut worden, und der Bischof von Bremen war gestorben. Ludwig der Deutsche wußte es durchzusetzen, daß das erledigte Bisthum nicht länger dem Erzbischof von Köln unterworfen sein sollte, so sehr sich dieser auch dagegen sträubte. Ansgar, der Erzbischof von Hamburg, wurde jetzt auch Bischof zu Bremen und hielt sich von jetzt an meistens in Bremen auf. Bei seinen vermehrten Einkünften konnte er nun mit größerer Wirksamkeit für seine nordische Mission thätig werden. Er unternahm eine zweite Reise nach Schweden, wo inzwischen die Priester verjagt worden waren und eine
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer