Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Bilder aus der schleswig-holsteinischen Geschichte - S. 252

1866 - Schleswig : Schulbuchh. Heiberg
252 äschernng Altona's tief bereut haben. „Kein Fluch von allen Denen, gegen die ich im Kriege gefochten habe," sagte er auf dem Sterbebette zu dem Pre- diger, der ihm das Abendmahl reichte, „liegt so schwer auf meiner Seele, als der Segen des Altonaer Predigers." Görz verlangte nun die Wiedereinsetzung des Herzogs. Man ent- gegnete ihm jedoch, die Uebergabe sei eben durch seine Doppelzüngigkeit ver- zögert worden. Als sich nun aber auf Görzens Veranlassung auch der König von Preußen für den Herzog verwendete, gab Friedrich das Bisthum Lübeck an den Administrator zurück. Den herzoglichen Antheil versprach er heraus- zugeben, wenn Tönning mit neutralen Truppen besetzt werde. Dies suchte Görz aber auf alle Weise zu verhindern; besonders schien es ihm darum zu thun zu sein, den alten Wedderkop, der noch immer in Tönning gefangen saß, zu beseitigen, und darum schrieb er von Berlin aus an den Komman- danten von Tönning den Befehl, Wedderkop enthaupten zu lassen. Zum Glück für diesen erfuhr Friedrich davon, und dieser, der die Festung einge- schlossen hielt, machte den Kommandanten für Wedderkops Leben verant- wortlich. Der Kommandant sah sich außer Stande, die Festung länger zu halten und übergab dieselbe am 7. Februar 1714. Sie wurde sogleich geschleift, und Wedderkop ward frei. Vier Jahre und vier Monate hatte der Greis im Gefängniß geschmachtet und die Zeit mit der Beschäftigung seiner Jugend, mit musikalischer Unterhaltung, hingebracht, auch einen Mitgefangenen Lieu- tenant im Christenthum und in der Tonkunst unterrichtet. Mit großer Vor- sicht gewöhnte er sich nach seiner Freilassung an die Lust; er erhielt seine Güter wieder und starb zu Hamburg den 16. Januar 1721. Nach der Einnahme Tönnings ward Görzens Doppelzüngigkeit offen- bar. Man fand in der Chatouille des Kommandanten die Beweise, die Papiere, namentlich den Befehl des Herzogs, die Schweden im Nothfall einzulassen. Der schlaue Görz hatte sich sreilich die Originale von dem Kommandanten ausliefern lassen; der Kommandant hatte jedoch zu seiner eignen Rechtfertigung für beglaubigte Abschriften gesorgt. Nichts konnte dem König erwünschter sein, als dieser Fund; die Got- torfsche Regierung hatte ihre Zusagen gebrochen und hatte es mit den Schweden gehalten, und Friedrich hielt sich jetzt vollkommen berechtigt, den Gottorfschen Antheil als einen eroberten zu behalten. Er hatte schon am 13. März 1713 in einem Patent erklärt, daß er sich für den alleinigen Herrn beider Herzogthümer ansehe; er schaltete jetzt in Schleswig wie in Holstein als alleiniger Landesherr und hielt den herzoglichen Antheil mit Truppen besetzt. Die Gottorfer Regierung war aus dem Lande getrieben und der ränkevolle Görz suchte vergebens bei den auswärtigen Höfen einen Verfechter seiner Sache. Ueberall abgewiesen, nahm er endlich wieder seine Zuflucht zu Karl Xii., der jetzt bereits fünf Jahre in unbegreiflicher Unthätigkeit in der Türkei zugebracht hatte. Von Görz dringend aufgefordert, brach Karl endlich am 1. October 1714 auf und ritt so schnell durch Ungarn und Deutschland, daß er am 22. November Nachts um 1 Uhr vor dem Thore Stralsunds ankam. Görz begab sich nun zu ihm, trat in seine Dienste und entwickelte als schwedischer Minister eine solche Thätigkeit und Gewandtheit, daß ihn Karl
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer