Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die vorchristliche Zeit - S. 222

1855 - Freiburg im Breisgau : Herder
222 Die Griechen vom Ausbruche des Kampfes mit den Persern dende um diese Zeit zu einer Stufe, wo sie einen Anspruch darauf er- hielt, für den Geist der Griechen in der Nachwelt Bewunderung zu er- wecken. Wie Athens Macht wuchs, vermehrte sich auch die Neigung, es mit der Beute der persischen Kriege und den Ueberschüssen der Kriegsabgaben der Bundesgenossen zu schmücken. Die Wohnungen der Bürger blieben einfach, aber die Aufführung der öffentlichen Gebäude und Denkmäler wurde eine Schule der Kunst. Die bedeutendsten Bau- werke, die unter Perikleö entstanden, waren die Propyläen, Hallen am Fuße der Akropolis, durch welche der Weg hinaufführte, und das Par- thenon, der Tempel der jungfräulichen Pallas oder Pallas Parthenos, der sich auf der Höhe befand. Der dem Perikleö befreundete Bildhauer Phidias, von dem auch eine Bildsäule des olympischen Zeus zu Olym- pia herrührte, zierte den Tempel mit einem Bilde der Göttin aus Gold und Elfenbein und begann ein metallenes Bild derselben, das später, von anderen Künstlern vollendet, die ganze Stadt überragte, daß Pallas lange in der Nähe des Vorgebirges Sunium auf der See sichtbar war. 15. Mit der Absicht des Perikleö, die Athener durch Theilnahme an den Staatsgeschäften und Genuß der Kunst zu einem Volke von Königen heranzubilden, standen Maßregeln in Verbindung, welche auch den Aermeren aus dem engen Kreise des Broderwerbs herauszogen. Es war dieses die Einführung des Soldes für Theilnahme an der Volksversammlung, für Nichterdienste und für Kriegsdienste sowie einer Vergütung des beim Besuche der Theater an die Theaterpächter zu zahlenden Eintrittsgeldes. Hiermit war ein neuer Schritt zur Ver- minderung der unter den Bürgern bestehenden Verschiedenheit geschehen. Längst schon hatte in Athen kein anderer Unterschied der Bürger, als der des Vermögens bestanden und es konnte daher die dem Perikles entgegenstehende Partei, da es ihr nicht auf Rettung oder Eroberung von Vorrechten ankam, nur in uneigentlichem Sinne aristokratisch oder oligarchisch genannt werden. Indem nun aber Perikles für die Unter- stützung der ärmeren Bürger außer den in Kleruchieen, Handel, Gewerbe, Arbeit gegebenen Quellen noch solche, aus denen man ohne alle Mühe schöpfen konnte, erössnete, machte er es für sich schwer, für spätere Staatsmänner unmöglich, in den Angelegenheiten des Staates der tie- feren Einsicht den Sieg über eine immer in engen Gesichtskreis gebannte Menge zu verschaffen. Das Bedenken, ob er zu diesen Dingen auch die zu ganz anderen Zwecken gegründete Bundeskasse in Anspruch nehmen dürfe, wurde für Perikles zurückgedrängt durch die Erwägung, daß die Bundesgenossen sich so lange nicht beklagen könnten, als sie durch Athens Macht vor persischen Angriffen sicher seien. 16. Während so das athenische Volk zu einer schwindelnden Höhe gehoben wurde, sah es sich in dem Versuche, das mittlere Griechenland
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer