Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Bd. 2 - S. 382

1854 - Leipzig : Engelmann
1800. Mcn 1800. 10.-20. Mai. 382 Napoleon Bonaparte's Machtherrschaft. Präfecten in den Departementen und von Unterp rafecten in den Arron- dissements brachte das Land in die Hände der Regierung und begründete die für Frankreich so verhangnißvolle Cen tra lisati on. a) Das Aeustere. §. 740. Marengo und Hohenlinden. Nach Einrichtung der neuen Verfassung schrieb Bonaparte eigenhändig an den König von England einen mit hochklingenden Redensarten angefüllten Brief, worin er die Hand zum Frieden bot; ebenso an den Kaiser. Aber der ungewöhnliche Schritt fand wenig Anklang; eine kalte diplomatische Antwort sprach von Wieder- einsetzung der Bourbonen und von Rückkehr zu den alten Grenzen. Der Contrast zwischen der scheinbaren Warme, Offenheit und Großmuth Napo- leons und der abweisenden Kalte der Kabinette von London und Wien er- zeugte bei den feurigen Franzosen einen Sturm von Begeisterung und Kampf- lust. Von allen Seiten strömten dem Consul tapfere Krieger zu, aus denen er ein streitbares Heer bildete und in der Nähe des Genfersee's sammelte, indeß die in Dijon aufgestellte sogenannte Reservearmee unter Berthier die Welt tauschte und den Spott der Engländer erregte. Glücklicher war Napo- leon in seiner Bemühung, den russischen Kaiser auf seine Seite zu ziehen. Pauls Vorliebe für Soldaten und seine Verstimmung gegen die eigennützigen Bundesgenossen, welche die gefangenen Russen nicht eintauschen wollten (§. 736.), klug benutzend, schickte Napoleon etliche Tausend dieser Gefange- nen, neu gekleidet und bewaffnet ohne Lösegeld unter eigenen Anführern durch Frankreich und Deutschland nach Rußland zurück und gewann dadurch diesen sonderbaren Kaiser in solchem Grade, daß derselbe in brieflichen Ver- kehr mit ihm trat und seine Unternehmungen gegen Oestreich und Eng- land begünstigte. — Nach Beendigung der Rüstungen eilte Bonaparte nach Genf (wo er eine Unterredung mit Necker hatte) und unternahm dann mit der Hauptarmee den kühnen und großartigen Zug über den von Schnee und Eis bedeckten großen St. Bernhard, indeß andere Heerabtheilungen über den Simplon, St. Gotthard und andere Pässe nach Italien drangen. Das kühne Unternehmen mit seinen Beschwerden und Gefahren erinnerte an Hannibals Heldenzeiten. Das Heer zog an dem zwischen Schnee - und Eis- bergen gelegenen Hospiz vorüber in das Flußthal der Dora Baltea hinab, wo ihm das von den Oestreichern besetzte Fort Ward unüberwindliche Schwierigkeiten zu bereiten schien. Aber Napoleons Geist fand Auswege. Auf einem Hirtensteig überstiegen die Truppen die benachbarte Höhe, indeß das Geschütz heimlich mit List und Vorsicht unter den Batterien des Forts durchgesührt wurde. So kamen die Franzosen ganz unerwartet in Ober- italien an, in demselben Augenblicke, wo ihre letzte Besitzung Genua nach der entsetzlichsten Hungersnoth, die über 15,000 Menschen dahin raffte, von den tapfern, aber gefühllosen Feldherren Masse na und Soult den
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer