Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Bd. 2 - S. 580

1854 - Leipzig : Engelmann
580 Die jüngsten Revolutionsstünue. Die Ansicht, daß die Revolution ihren Zug durch Europa machen würde, setzte sich in vielen Köpfen fest und trieb sie an, ihr fördernd entgegen zu kommen. Die ersten Wirkungen zeigten sich in Deutschland, und zwar an der Grenze, in Baden. Das rege politische Leben, wodurch sich das Großherzogthum schon lange vor den übrigen deutschen Staaten ausgezeichnet, schien ihm das Recht zu geben, mit der Fahne des Fortschritts und der Neugestaltung voran zu gehen. Dringende Petitionen an die gerade versammelten Landstande, in stürmischer Weise überbracht, verlangten: Preßfreiheit, Schwurgericht, Bürger- wehr unter freigewählten Führern, und ein deutsches Parlament, auf das kurz zuvor in der badischen Kammer durch den Abgeordneten Bassermann ein Antrag gestellt worden war und das dem die Regierungen vertretenden Bun- destag als Repräsentation des Volks zur Seite treten sollte. Die badische Re- gierung gewährte nicht nur diese Punkte, so viel in ihrer Macht stand, sondern erließ auch im Verein mit den Kammern ein G e setz zur Au fh e b ung aller Feudallasten mit künftiger Entschädigung der Betheiligten aus der Staatskasse und entfernte mehrere bei dem Volke unbeliebte Beam- ten und Hofleute von ihren bisherigen Stellen; unpopuläre Deputirte legten ihre Mandate in die Hände ihrer Wähler nieder und wurden durch andere ersetzt. Das Beispiel Badens wirkte auf die übrigen deutschen Staaten. Dieselben For- derungen wurden nach und nach allenthalben gestellt und gewährt und damit in den verschiedenen Landern verschiedene andere verbunden. In W ü r t e m b e r g, Sachsen und andern Staaten wurden die Häupter der liberalen Opposition in die Ministerien berufen, und die Zügel der Regierung in ihre Hände gelegt; stän- dische Mißbräriche wurden abgeschafft, beschränkte Wahlgesetze einer Umänderung unterworfen, der Bundestag im liberalen Sinn umgestaltet und freisinnige Vertrauensmänner zur Berathung einer neuen Bundesverfassung ihm bei- geordnet. Aber vollständig und sicher wurde der Sieg der Liberalen erst durch die Umwälzung in Wien und Berlin. §. 849. O estreich. Wie Louis Philipp galt auch der in den diplomati- schen Künsten einer verwickelten Staatsweisheit ergraute Fürst Metternich als der größte Staatsmann und Volksregierer, und sein Rath und Wort wurde von den deutschen Regierungen wie ein Orakel angehört und befolgt. Aber auch seine Stunde hatte geschlagen. Er wollte die Macht des Zeitgeistes nicht anerkennen und hielt die morschen Grundpfeiler des Polizeistaats für stark genug, den stür- menden Andrang der jungen Freiheit zu bestehen. Ueber den Genüssen des Lebens hatte er nicht bemerkt, wie die Literatur der Opposition als Verführer sich in > die östreichischen Lande eingeschlichen und das verfaulte Staatswesen schonungslos aufgedeckt hatte. Fürst Metternich hatte, wie sein Freund Gentz, nach dem Grundsatz gelebt: wenn es nur uns noch aushält, mag auch die Nachkommen die Sündfluth bedecken! Doch es hielt ihn nicht mehr aus! Die Nachrichten aus Paris erzeugten im ganzen Kaiserstaat eine fieberhafte Aufregung. Die Stände von Ungarn, die eine selbständige Nationalregierung unter dem Erzherzog Palatin, eine Reform ihrer Verfassung, Minderung der Steuern, Befreiung von den Beiträgen zu der östreichischen Staatsschuld und für das ungarische Mi- litär das Vorrecht verlangten, nicht außerhalb ihres Königreichs dienen zu müs- sen, bestürmten die kaiserliche Hofregierung mit dringenden Petitionen; dasselbe geschah in Prag, wo im vorhergehenden Jahre die böhmischen Stände in ihren Rechten und ihrer Ehre tief gekränkt worden waren, und endlich in Wien selbst, wo im März die östreichischen Landstände zusammen traten. Der ungewisse Zustand des in den Schleier des Geheimnisses gehüllten Finanzwesens hatte ein
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer