Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Alte Geschichte - S. 70

1870 - Mainz : Kunze
70 linge aber besetzen von Theben aus, welches mit Sparta bereits wieder zerfallen ist, die attische Bergfeste Phyle unter Thrasy- bulus: Angriff der 30 abgeschlagen: Thrasybulus marschiert nach dem Piräus, besetzt Munychia, Kampf, Critias fällt: Zwie- spalt unter den 30, sie senden nach Sparta: Lysander kommt nach Eleusis. Allein die Eifersucht der spartanischen Behörden gegen diesen übermächtigen Parteiführer kommt den Athenern zu gut: König Pausanias vermittelt einen Frieden, nach welchem Athen seinen Bürgern zurückgegeben, Eleusis dagegen als selbstständiger Staat den 30 eingeräumt wird. Diese Einrichtung ohne Dauer; Ueberwältigung der 30 bei einem Versuch, die Gewalt in Athen zurückzugewinnen; Eleusis mit Athen wieder vereinigt, die solo- nische Verfassung hergestellt, eine Amnestie beschlossen und ge- 403 wissenhast gehalten (403). 2. Wirken und Tod des Sócrates (469—399). Die philosophische Forschung, welche mit Thales von Milet begonnen, ist seit jener Zeit ununterbrochen weiter ge- gangen und hat mehr und mehr zum Zweifel an dem Ueber- lieserten, besonders im Gebiete der Religion geführt. In dieser Beziehung wirkte auch der pelvponnesische Krieg zerstörend und der Zwiespalt zwischen dem lieber lieferten und der neuen k ritische n Erkenntniß tritt deutlich hervor in den Komödien des Aristophanes (428 bis c. 388) und den Tragödien des von ihm bekämpften Euripides (480—406). Jener, obwohl Anhänger und Verfechter altgriechischer Sute, macht doch die ganze Götterwelt seinem zügellosen Witze dienstbar; dieser, Euripides, zeigt sich überall vom Geiste der Kritik, des Zweifels, der Aufklärung, mit Einem Worte der Sophistik, ergriffen. Unter den Vertretern dieser neuen sophistischen Richtung Protagoras von Abdera: („der Mensch ist das Maaß aller Dinge"; „von den Göttern kann ich nicht wissen, ob sie sind oder nicht sind"). Ihre praktische Tendenz, wornach sie Tugend, d. h. in ihrem Sinn allseitige praktische Tüchtigkeit und zwar gegen hohen Lohn, zu lehren bemüht sind. Im Gegensatz zu ihnen S o c r at e s, Svphroniskus Sohn, von einer unieren Stimme zum Philosophieren d. h. zum Suchen der Wahrheit ge- trieben, vom delphischen Gott als der Weiseste aller Griechen erklärt, wendet sich vom Geschäftsleben (Bildhauer), weiterhin auch vom Staatslebeu gänzlich ab der Philosophie zu: von dem Satze ausgehend, daß er nichts wisse, wo andre Alles zu wißen
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer