Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Alte Geschichte - S. 81

1870 - Mainz : Kunze
81 Vii. Cultur. Innere Zustande Griechenlands seit dem pelopon- nesischen Krieg. Mit dem Beschluß des Congresses von Corinth tritt die Geschichte Griechenlands in ein neues Stadium ein. Die reichen Kräfte des zersplitterten Landes werden einem fremden Willen dienstbar, erhalten aber eben damit ein neues Feld groß- artiger Wirksamkeit. Vergegenwärtigung der wichtigsten griechischen Staaten nach der Karte: noch immer sehr verschiedene Cultur- stnfen: Athen am höchsten entwickelt, einzelne Gegenden dagegen wie Aetolien noch fast auf der Stufe der alten Pelasgerzeit. Das Charakteristische der Cultur dieser Periode gegenüber der pe- ricleischen Zeit ist das allmälige Überwiegen des Wissenschaft- lich-Technischen gegenüber dem Schöpferisch-Genialen. a. Am produktivsten der griechische Genius noch immer in der K un st: in der P l a st i k der Parier S c o p a s und der Athener Praxiteles, etwas später Lysippus von Sicyon; Maler Zeuxis, Parrhasius, Apelles; in der Architektur neue Säulenordnung viel angewendet, die corinthische, zierlicher als die dorische, imposanter als die jonische, vorzugsweise zum Prachtbau geeignet. Aus dem Dienst des Staates tritt die Kunst mehr und mehr hinüber in den Dienst reicher Privatleute: Porträtstatuen, reiche Grabdenkmäler u. s. w. (Mausoleum, Denkmal des Mausolus von Karlen, des Lysierates zu Athen). b. Dichtung: die dramatische abgeblüht, keine neuen klassischen Tragödien mehr, während die vorhandenen Meisterwerke allmälig durch Lektüre und häufige Aufführungen in weite Kreise eindringen: ähnlich die Comödie: die sogenannte mittlere Comö die ohnearistophänes Kühnheit und genialen Humor; da- gegen spielen die berühmten und fürstlich bezahlten, nicht selten zu diplomatischen Sendungen gebrauchten Schauspieler, überhaupt das Virtuosenthum, die auch an Philipps Hofe stark vertre- tenen Künstler aller Art, eine große Rolle. o. Wissenschaftliche Bestrebungen: des Socrates größter Schüler Plato (429—347). Seine Darstellung des so- cratischeu Philosophierens und Weiterbildung der Ideen seines Herbst, historisches Hülfsbuch 1. (5lii3fl. f. Realschulen.) 6
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer