Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Geschichte des deutschen Volkes und des deutschen Landes - S. 524

1839 - Stuttgart : Literatur-Comptoir
524 c>^ auch bald eine natürliche Unruhe und Neuerungssucht und eine gewisse Unbiegsam- keit, so daß seine große Mutter einem Künstler sagte: „Ich lehre meinen Sohn die Kunst lieben, damit er milder werde, denn er ist störrisch." Seine Empfänglichkeit für neue Ideen, wie die der Physiokraten, für das Arrondirungsstpstem, konnte sich allerdings in einer Zeit, wo er selbst in seiner Thätigkeit sehr eingeengt, zwar wohl äußern, jedoch noch nichts bewirken; aber „sein Kopf war, meint Friedrich, wie eine Niederlage, in welcher Staatsberichte, Entwürfe, Beschlüsse verworren unter einander aufgespeichert lagen." Einem Eilboten mit einem Befehl folgte sehr häufig ein zweiter mit einer Einschränkung, und fast jedes Gesetz erlitt bald wieder nach- trägl che Veränderungen. „Schade, sagte Friedrich, daß er immer den zweiten Schritt thut, ehe er den ersten gethan hat." Wenn zu dieser Raschheit der Ent- würfe noch zum Theil neuer und noch unerprobter Maximen häufig auch ein Miß- achten der öffentlichen Meinung oder des Herkommens, ja selbst urkundlicher Rechte und Freiheiten hinzukam; wenn vieles Neue, dem historisch Begründeten schroff gegenüber, gleichsam im Sturinschritt eingeführt werden sollte; wenn der Kaiser Säemann und Schnitter zugleich sein oder gleich auch im Schatten der Bäume ruhen wollte, die er kaum gepflanzt: so mußte diese Weise ihn, auch die beste Ab- sicht, den redlichsten Willen, den heißesten Wunsch für das Glück seiner Völker bei ihm vorausgesetzt, in ein Labyrinth von Reformationsverwicklungen, in einen Kampf des Neuen nüt dem Alten führen, dessen Ausgang bei jenen über dem Rheine bald immer lauter gepredigten Lehren von Volkssouvcrainetät, Gesellschafts- vertrag, Urrechtcn u. s. w. sehr bedenklich werden konnte. Joseph hat am Ende einer schwer getrübten Sclbftregierung von 1780—1790 gewünscht, man solle ihm die Grabschrift setzen: Hier ruht ein Fürst, dessen Absichten rein waren, der aber das Unglück hatte, alle seine Entwürfe scheitern zu sehen. Die nächsten Jahre nach dem 7jährigcn Kriege suchte sich Deutschland von den erfahrnen Leiden zu erholen und trieb auch bald wieder die kräftigsten Blüthen und Früchte in jeglichem Zweige der Eultur. Für das Reich suchte Joseph eine ver- besserte Gerechtigkeitspflcge zu begründen und beseitigte wenigstens 5. Apr. 1766 mehrere Mißbräuche. Aber die Beschleunigung des Rcchtsgangcs bewirkte weder seine dringende Empfehlung, noch die 1767 cröffnete Visitation des Reichskammer- gerichts, die nach 10 Jahren uubcendigt abgebrochen wurde. Je ruhiaer es nach innen' war, desto mehr kesselten aber bald die Schicksale eines Nachbarstaates die deutschen und die europäischen Fürsten und wurden bald nur zu einflußreich auf die neuere Geschichte Deutschlands und Europa's. Polen hatte 1763 seinen 2tcn König aus dem sächsischen Hause verloren und von Rußlands Katharina einen neuen einheimischen König in ihrem Liebling Stanislaus August Poniatowsky bekommen, nachdem sie sich mit Preußeu in engem Bunde gegen die Wahl eines Sohnes des vorigen Königes erklärt hatte. Der neue König stand gänzlich unter Rußlands Vormundschaft, und ein russisches Heer stets bereit, weniger ihn zu unterstützen, als den Einstuß der Kaiserin in Polen aufrecht zu erhalten. Das unglückliche nie pozwalam (ich gestatte es nicht), wel- ches 1652 zuerst ein Landbote aussprach, und welches jeden Beschluß ungültig ma- chen, jeden Reichstag zerreißen konnte, war ein Wort des Fluchs für Polen gewor- den. Die verständigsten Beschlüsse vereitelte die Leidenschaft, Trunkenheit oder Wahnsinn eines Einzelnen, und so waren auch seit 37 Jahren alle Reichstage zer- rissen worden. Einen neuen Zunder der Anarchie gaben die Dissidenten oder Nicht- katholiken ab, die seit 1717 in ihren Rechten gekränkt und auf das Aeußerste ge- drückt worden waren. Katharina glaubte sich ihrer annehmen zu müssen; hatte sie doch damit nicht nur den Ruhm der Toleranz in den Kauf, sondern cruch eine stets ihr zugethane Partei. Auf dem Reichstage von 1764 saßen sogar fremde Soldaten
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer