Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Abth. 2 - S. 289

1823 - Elberfeld : Büschler
Der Krieg von 1805. 289 Passau, Voralberg und andern Besitzungen Vorderöstreichs an Baiern; was Oestrcich in Schwaben besaß, an Wür- temberg und Baden, Venedig an das Königreich Ita- lien abgetreten werden. Dagegen erhielt Oestreich einen geringen Ersatz durch Salzburg, und der Churfürst von Salzburg wurde aus dem Lande, das er eben erhalten, nach Würzburg verpflanzt, welches Baiecn abtrar. — Die Länder mit ihren Bewohnern wurden als eine Waare be- trachtet, welche aus der Hand des Einen in die des Andern übergehen könne, wie der Markt es eben mit sich bringe. So wollte es die Lehre des Despotismus, damit Liebe und Anhänglichkeit für die alten Fürstenhäuser entwurzelt, das Gemüth zu Eis erkältet, das Menschliche, was den Staat zu einem Ebenbilde der Familie machen kann, völlig ertöd- tet werde, und nur das Gefühl in dem Unterthan übrig bleibe, er sey zum Gehorsam geboren, und dieses Eine Gesetz der Natur kette ihn an den einen Herrscher so gut als den andern, sey derselbe ein Einheimischer oder ein Fremder, sey er von Gestern oder von Heute. Um das zerknickte deutsche Reich nur schnell seiner völ- ligen Auflösung zuzuführen, wurde den Churfürsten von B a ie rn und Würtemb erg der Königstitel, und ihnen, wie dem Churfürsten von Baden, die völlig unabhängige Regierung ihrer Länder, oder, wie es die Zeit mit einem Licblingsworte benannte, die S ouv erain i t ä t gegeben; der Kaiser entsagte aller Oberlehnsherrlichkeit über ihre Län- der , und damit war der That nach, ihr Verhältniß zum deutschen Reiche aufgelöst. Das Lehnsband und die Va- sallenpflicht, so viel von ihnen schon abgeblättert war, hielten bis jetzt doch noch einzig Kaiser und Reich zusammen. Die Blöden fand man mit der Versicherung ab , wie oiese souveränen Herrscher dennoch dem deutschen Staatenvuude angehörcn sollten; aber wer Ohren hatte zu hören, der er- kannte in diesen Zeichen das ferne Rotten des Donners, wel- cher den heranziehenden Sturm verkündigt. Das Schlim, mere stand noch bevor, 66. Das Ende der deutschen Reichsverfassung, 12. Juli und 6. August i8v6. Wie schon zur Zeit, da Frankreich noch eine Republik war, die listige Benutzung der Friedenszeit fast gefährlicher gewesen, als der offenbare Krieg, so auch unter dem neuen Kaiser. Napoleon, so hat man es treffend ausgedrückt, hatte die Revolution in sich ausgenommen, in ihm war sit Kohlr. D. ®, rr> Th.jle Aufl. 19
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer