1817 -
Elberfeld
: Büschler
- Autor: Kohlrausch, Friedrich
- Sammlung: Geschichtsschulbuecher vor 1871
- Bildungsstufen (OPAC): ISCED 3 – Sekundarstufe 2, Klassen 9/10/11 – 12/13
- Inhalt Raum/Thema: Deutsche Geschichte
1x4 Iii. Ztr. Karl der Große bis Heinrich l. 768--'9x9.
begreifen, wie sich ein bloßes Schattenbild von einen:
Alten, Großen und Herrlichen so lange Zeit, "ohne
inneres Leben, erhalten konnte. Der Wechsel' der
Herrscher und die Unbeständigkeit aller Verhältnisse
waren so groß, daß für einen Kaiser in Konstantino-
pel kein Titel schmeichelhafter war, als: „Der kai-
serlich^ Sohn eines im Purpur gebornen
Vaters" zu seyn, (porphyrogenitus porphyrogeniti).
Für Karl den Großen war dieses entfernte, ausge-
breitele, dach schwache Reich kein Gegenstand, weder
der Furcht noch der Ehrsucht. Er hat mit den griechi-
schen Kaisern Freundschaft gehalten, und sie haben
sich gegenseitig mit Gesandschaften und Geschenken
geehrt; denn auch den Griechen lag daran, mrt chm
in gutem Vernehmen zu seyn. Es war ein griechi-
sches Sprüchwort: „Halte den Franken zum Freund,
doch wehr' ihn von dir als Nachbar."
2) England war beim Anfänge von Karls Re-
gierung noch unter mehrere angelsächsische Könige
getheilt, und eine geschloffene Welt für sich, ohne
Einfluß auf die Völker des festen Landes. Dennoch
wurde Karls Name bald auch in England bekannt
und hochgeehrt; einer seiner vertrautesten Freunde,
Alcuin, war ein Engländer, und durch ihn ließ er
oft an die dortigen Fürsten schreiben, und sie ermah-
nen, einig zu seyn, und die Angriffe der Dänen
tapfer abzuschlagen. Selbst die Thane (kleinen Könige)
in Schottland nannten ihn nicht anders als ihren
Herrn.
3) Der Norden von Europa war noch wenig
bekannt; zwar die Wiege sehr tapferer Männer, wel-
che das Elsen ihres Bodens nur kräftiger Hand zu
führen wußten, und die nach Karls des Großen Zeit
durch rhre Seezüge und Emfälle an allen europäischen
Küsten einen furchtbaren Namen gewannen; jetzt aber
waren sie noch ohne Gewicht für das fränkische Reich.
Dennoch sah Karl in seinem weitschauenden Geiste
die Gefahr voraus, welche von ihnen drohte. Es
wird erzählt, wie er ernst in einer Seestadt, (man
sagt Narbonne) gewesen, als sich Schiffe der Küste
näherten, aber von Yen Anwesenden nicht erkannt
1