Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 188

1875 - Münster : Coppenrath
— 188 — Länder, dem größten Stück von Hinterpommern, einstweilen zufrieden sein, und erhielt als Entschädigung die Bisthümer Magdeburg, Minden, Halberstadt und Camin als weltliche Fürstenthümer. Uner-müdet war nun des Kurfürsten Thätigkeit, die verwüsteten Felder wieder angebaut, die zerstörten Städte und Dörfer aus der Asche von' neuem erstehen zu sehen. Er suchte daher die aus Frankreich durch die Aufhebung des Edikts von Nantes vertriebenen Hugenotten in sein Land zu ziehen. Schnell erhob sich der Ackerbau; Handel und Gewerbe nahmen einen neuen Aufschwung. Auch Künste und Wissenschaften fanden unter ihm besonderen Schutz. Vorzüglich aber sorgte er für die Bildung einer tüchtigen Heeresmacht, um allen Ereignissen der Zeit gewachsen zu sein. Bei der traurigen Lage, in welcher sich damals Polen befand, gelang es ihm vermittelst einer sehr geschickten Ausnutzung der Lage der Dinge, Preußen durch den Vertrag von Welau 1657 von der polnischen Oberhoheit zu befreien, und im Frieden zu Oliva (Kloster bei Danzig) 1660 bestätigten auch die Schweden diesen Vertrag. So wurde er der eigentliche Stifter von Brandenburgs und Preußens Größe, indem er die Sonderstellung seiner einzelnen Landestheile nach Kräften aufhob und in wichtigen Einrichtungen dieselben Bestimmungen für alle Landestheile, freilich nicht ohne Gewalt, zur Geltung brachte. Die beiden vereinigten Länder, Brandenburg und Preußen, bildeten die ersten großen Glieder zu dem Ringe, welcher bald den Norden und Westen inniger als je verband. Er war es, der am 28. Juni 1675 bei Fehrbellin jenen glorreichen Sieg über die fast für unüberwindlich gehaltenen Schweden, die Bundesgenossen der Franzosen , erfocht und Preußens Namen in ganz Europa geachtet und gefürchtet machte. Nach dem Kaiser war er unstreitig der erste deutsche Fürst. Ihm folgte sein Sohn Friedrich Iii. (1688—1701). — Dieser besaß die großen Eigenschaften seines Vaters nicht, dennoch gingen die Verbesserungen des Landes auch unter ihm ununterbrochen fort, weil erst jetzt die Aussaat seines großen Vorgängers recht zur Reife kam. Er selbst war ein eitler, prachtliebender Mann. Es kränkte seinen Ehrgeiz, daß sein nächster Nachbar, der Kurfürst von Sachsen, König von Polen, und der Prinz von Omnien, mit dem er Geschwisterkind war, König von England geworden war, während er selbst noch immer Kurfürst hieß. Um nun die Königskrone auch sich zu verschaffen, wandle er sich an den deutschen
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer