Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 218

1827 - Erlangen : Heyder
218 gen zu geben anfingen, die, weil sie nicht erzwungen, nicht aufgedrungen waren, die Unlerthanen und Regen- ten desto inniger verbanden. Zu diesen Verhandlungen kam bald noch eine hö- herer Art; indem man für das Bestehen der neuen Ordnung und Eintracht, auch die Religion zu Hülfe rief. Von Rußlands Kaiser ging der heilige Bund (26. Sept. 1815) auö, den man am richtigsten viel- leicht versieht, wenn man ihn ganz einfach erklärt. Das große Triennium von 1312—15 hatte zu sichtbar das ewige Walten der Vorsehung verkündet, als daß nicht Aller, besonders der Fürsten Gemüther hätten tief ergriffen und zum engsten Aneinanderschließen unter der Aegide der Religion gestimmt werden sollen. Die Ur- kunde, die vorerst Alexander, Franz I. und Friedrich Wilhelm 111. persönlich vollzogen, und welcher, bis auf den Papst, alle christliche Machte Europas beitraten, besagte als Hauptgrundsatz: „gemäß den Worten der heiligen Schrift, die allen Menschen befiehlt, sich als Brüder zu lieben, durch die Bande der wahren und unauflöslichen Bruderliebe verbunden zu bleiben, sich als Landsleute betrachtend, sich stets Beistand und Hülfe zu leisten, ihre Unterthanen als Familienväter zu be- herrschen, die Religion, den Frieden und die Gerechtig- keit aufrecht zu erhallen. Sie betrachten sich nur als Gli^her einer und derselben christlichen Nation, von der Vorsehung beauftragt, die Zweige Einer Famrlie zu regieren." Wäre es möglich, daß dieser Bund zu einer diplomatischen Idylle jemals herabsänke, so wäre ,r doch ein Zeugniß, daß seine Stifter wenigstens eines menschlich, großen Gefühles mächtig waren. — Der rö- mische Hof trat freilich nicht bei; er rief vielmehr die Jesuiten wieder tn's. Dasein (1314), die sich bald in eine Anzahl anderer Staaten wieder verbreiteten; ver- dammte die Bibelgesellschaften (1317),"und berichtigte die kirchlichen Verhältnisse mit einigen katholischen Staa- ten durch Concordate, die den consequenten Geist der römischen Curie wohl bezeichneten. Ein C 0 n g r e ß zu Achen (1818) befreite Frank- r eich von fernen kostspieligen 150000 Gästen, uiid nahm das Rrtch unter dre großen und Hauptmächte Europas -
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer