Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die allgemeine Geschichte für Gymnasien und ähnliche Schulen - S. 294

1844 - Belle-Vue bei Constanz : Verl.- und Sortimentsbuchh.
Ls4 » Vorbehalten. Die Eidgenossen benutzten aber ihren Sieg nicht weiter uns waren zufrieden, den Feind zurückgeschlagen zu haben. 'i/'- Schlacht von Ampfing. (Lktf.) Ludwig im Bann, Deutschland im Interdict. Endlich im Jahre 1332 maßen sich die beiden Thronwerber in einer großen Schlacht bei Ampfing nicht weit vom Inn; in dieser besiegte Ludwig seinen Gegner, der selbst gefangen ^wurde. Da entsagte Friedrich für die Freiheit der Kaiserkrone und gelobte auch seinen Bruver, Leopold, der den Krieg noch immer fortsetzte, zum Frieden zu bewegen. Allein dieser und andere Feinde Ludwigs wollten von keinem Frieden etwas wissen, und Frie- drich stellte sich wieder als Gefangener. Durch solchen Edelmuth gerührck versöhnte sich Ludwig mit seinem bisherigen Gegner und nahm ihn zum Mitregenten an; während Ludwig die Feinde bekämpfte, regierte Friedrich das Land. Doch starb der edle Habsburger bald, und auch sein Bruder Leopold, gebeugt durch das Unglück seines Hauses. Dessenungeachtet hatte Ludwig noch weniger Ruhe als vorher, denn der Papst, der damals in Avignon wohnte und den Eingebungen des französischen Königs folgen mußte, seit Philipp der Schöne von Frankreich den 86jährigen Bonifaz vih., un- terstützt von vornehmen Römern, nicht nur gedemüthigt, sondern auch kör- perlich mißhandelt hatte, in Folge dessen der Papst starb (1303), bannte den Kaiser und setzte ihn sogar ab. Da kamen die deutschen Wahlfürsten zu Rense am Rheine zusammen und verwahrten da feierlich die Rechte der deutfchen Kaiser und der Wahl- fürsten. Auch der Franziskanerorden, welcher großen Einfluß auf das Volk hatte, war für Ludwigen. Doch konnte dieser seine Würde nicht behaup- ten und Unruhe und Unsicherheit dauerte im Reiche fort; endlich belegte der Papst Deutschland mit dem Jnterdicte, d. h. aller öffentliche Gottesdienst hörte auf, die Todten wurden ohne Sang und Klang begraben, Brautleute über den Gräbern getraut u. s. w. Im Jahre 1346 wählte eine kleine Partei den am französischen Hofe erzogenen Böhmen Wenzel, der dem fran- zösischen Könige zu Ehren den Namen Karl angenommen hatte, zum Ge- genkönig; im folgenden Jahre starb Ludwig. Sl_
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer