Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die allgemeine Geschichte für Gymnasien und ähnliche Schulen - S. 494

1844 - Belle-Vue bei Constanz : Verl.- und Sortimentsbuchh.
494 Deutschland nur eine Stimme der Entrüstung und sie mußten ganz verblüfft zu- geben, daß sie sich in der Stimmung des deutschen Volkes sehr geirrt hätten. Zu dieser Einigung der deutschen Stämme hat besonders auch der „Zoll- verein" beigetragen. Nach dem großen Kriege, den sie gemeinschaftlich ausge- fochten hatten, spalteten sie sich wieder wegen der gesonderten Interessen und kleine und große Staaten errichteten an den Grenzen gegen einander Schlag- bäume und verhinderten oder erschwerten wenigstens den Verkehr. Den ersten Schritt zur Beseitigung des Unwesens lhaten die Könige: Wilhelm von Wür- remberg und Ludwig von Baiern, indem sie den gegenseitigen Verkehr der bei- den Länder von allen unnützen Schranken befreiten. Von Preußen ging end- lich der Gedanke eines Zollvereins aus, der bei vielen deutschen Regierungen entschiedenen Beifall fand. In dem Zollverein sind nun: Preußen, Sachsen, die sächsischen Herzogtyümer, die beiden Hessen, Nassau, Frankfurt, Lippe, Braunschweig, Baiern, Würtemberg und die hohenzvllerischen Fürftenthümcr. Dieser Verein umfaßt eine Bevölkerung von 25 Millionen Seelen. In seiner Anlage war er nur eine fiskalische Maßregel, d. h. die betreffenden Regierun- gen verbanden sich miteinander zu gleichen Zollsätzen gegen die Nachbarländer, um den Bezug der Gebühren zu erleichtern, was den Staatskassen nothwendig zu gute kommen mußten da aber die Zollsätze der einheimischen Industrie gegen die auswärtige einen Vortheil einräumten, so hob sich der deutsche Gewerbs- fleiß sehr rasch. Die einheimischen Industriellen erweiterten ihre Geschäfte und gründeten neue, viele Fremde, besonders Schweizer, siedelten in das Gebiet des Zollvereins über, der nun viel besser ein Handelsverein genannt werden darf. Straßen und Flüsse bezeugen den Aufschwung des Gewerbs und Ver- kehrs ; auf allen deutschen Flüssen erster und zweiter Größe fahren Dampf- schiffe; auf jenen gehen unzählige Lastwagen, und zum Theil haben sie sich in Schienenwege, Eisenbahnen, verwandelt, auf denen der Dampfwagen (Loko- motiv) mehrere hundert Personen und viele tausend Centner Maaren mit Win- desschnelle an ihren Bestimmungsort trägt. Nun ist den Deutschen wieder einmal Gelegenheit gegeben, ihr erfinderisches Talent, dem man Pulver, Presse, Taschenuhren, Eisendrath, Linnenpapier u. s. w. verdankt, aufs neue zu be- währen, und was die letzten Jahre geleistet worden ist, berechtigt zu den er- freulichsten Hoffnungen.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer