Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 388

1871 - Münster : Coppenrath
— 388 — beider Sicilien. Aber nicht lange regierte er im Frieden; auch hier wirkte das Beispiel Spaniens ansteckend. Dazu kam, daß seit Jahren ein weitverbreiteter Bund der Carbonari (Köhler) im Geheimen an der Einheit und Selbständigkeit Italiens arbeitete und deshalb zu Neuerungen stets geneigt war. Am 1. Juli 1620 brach unter den Truppen zu Nola ein Aufruhr aus; sie forderten mit Ungestüm die Einführung der spanischen Verfassung. Schnell verbreitete sich der Aufruhr. Der General Pepe trat mit mehren Regimentern aus Neapel bei und stellte sich an die Spitze der Empörung. Da legte der geäugt stigte König die Regierung zu Gunsten seines Sohnes Franz nieder. Dieser leistete nun den Eid auf die neue Verfassung auch Ferdinand mußte sie beschwören. Um dieselbe Zeit brach auch in Sicilien, das sich ganz von Neapel loszureißen gedachte, der Aufruhr aus, und zu Palermo insbesondere waren die Stürme so heftig und schaudervoll, daß sie die Gräuel der französischen Revolution fast überboten. Um so vielen sich stets erneuernden Revolutionsversuchen und ihren Gräueln endlich ein Ziel zu setzen, versammelten sich im Oktober 1820 die fünf Hauptmächte Europa's zu einem Congresse in Troppau (in Schlesien), der am 6. Januar 1821 nach Laybach in Oesterreich verlegt wurde. Auch der König Ferdinand wurde eingeladen. Hier erklärte dieser seine Abdankung wie auch die Einwilligung in die neue Verfassung für erzwungen; und der Kaiser Franz schickte ein Heer unter dem General Frimont nach Italien, die Revolution zu unterdrücken. Die Neapolitaner wußten für ihre Freiheit tapferer zu sprechen, als zu fechten; beim Anblicke der Oesterreichs flohen sie erschrocken auseinander. Dann kehrte Ferdinand zurück und stellte unter dem Schutze der fremden Truppen &ie alte Verfassung mit einigen Verbesserungen wieder her. regierte bis zum Jahre 1825. Nach seinem Tode trat sein Sohn Franz I. die Negierung an. Auch unter ihm blieb das Heer noch zwei Jahre zur Aufrechthaltung der Ruhe und Ocd-
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer