Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Geschichte der Griechen und Römer - S. 390

1858 - Hannover : Hahn
390 nach Syrien eingeschifft zu werden, vorerst in Italien für Pom- pejus zurückgehalten wurden. — Es stellte sich immer deutlicher heraus, daß "die beiden militärischen Machthaber der Regierung in Rom nur zum Scheine sich fügten, nebenbei aber ihre Kriegs- vorbereitungen im Stillen betrieben. Auf das Gerücht, daß Ca- sar Truppen aus dem jenseitigen Gallien in das diesseitige ziehe, forderte der Cónsul Cajus Marcellus (ein Vetter des Mar- cus Marcellus) in Verbindung mit den beiden defignirten Con- suln des nächsten Jahres den Pom pejus auf, zur Vertheidigung der Republik in Italien die wehrpflichtige Mannschaft zu den Waffen zu rufen. So war man auf beiden Seiten bereits zu weit gegangen, als Cäsar am 1. Januar 49 in einem durch Curio dem Senat überbrachten Schreiben seinen letzten wohl nicht ernstlich gemeinten Vergleichungsvorschlag machte, wornach er das Heer bis auf zwei Legionen entlassen und sich mit der Statthalterschaft des diesseitigen Galliens bis zu seinem Consulat begnügen wollte. Der entscheidende Senatsbeschluß ging vielmehr dahin: „daß Cäsar, wenn er nicht bis zu einem be- stimmten Termin sein Heer entlasse, als Hochverräther erachtet werden solle." C In einer folgenden Sitzung (am 7. Januar) wurde sodann in den üblichen Formens der Kriegsstand erklärt, indem die Consuln und alle Magistrate angewiesen wurden, Für- sorge zu treffen, damit der Staat keinen Schaden nehme. Ver- gebens hatten die Tribunen von Cäsar's Partei (M. Antonius und Q. Cassius) gegen dies Vorschreiten ihr Veto eingelegt und entflohen angeblich wegen drohender Gewaltthat als Sklaven verkleidet zu Cäsar nach Ravenna. Jetzt berief dieser die Sol- daten der dreizehnten Legion, die er bereits bis Ravenna vorge- schoben hatte, zusammen, setzte ihnen die Lage der Dinge aus- einander, und forderte sie auf ihm zu folgen, um das verletzte Volks- tribunat und ihren Feldherrn gegen den Adel zu vertheidigen. Er selbst überschritt noch am Abende des Tages nur von weni- gen Freunden begleitet das Flüßchen Rubico, die Gränze seiner Provinz gegen Italien, mit den Worten: „Die Würfel sind ge- worfen" (jacta est alea) ein Beginnen bezeichnend, das für ihn wie für sein Vaterland gleich verhängnisvoll werden sollte. §. 191. Fortsetzung. 1) Cäsar hatte beim Beginne des Bürgerkrieges neun Le- gionen (etwa 50,000 Mann), die er in den" gallischen Kriegen 1 2 1) — uti ante certam diem Caesar exercitum demittat; si non faciat, eum adversus rempublicam facturum videri. (Caes. bell. civ. I. 2.) 2) ,,Dent operam Cónsules, Praetores, Tribuni plebis, quique consulares sunt ad urbem, ne quid respublica detrimenti capiat.“
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer