1824 -
Herborn
: Krieger
- Autor: Schmitthenner, Friedrich
- Hrsg.: ,
- Sammlung: Geschichtsschulbuecher vor 1871
- Schulbuchtyp (WdK): Lehrbuch
- Schultypen (WdK): Höhere Lehranstalten
- Schultypen Allgemein (WdK): Höhere Lehranstalten
- Bildungsstufen (OPAC): ISCED 2 – Sekundarstufe 1, Klassen 5/6/7 – 8/9/10
- Schulformen (OPAC): Höhere Unterrichtsanstalt
- Inhalt Raum/Thema: Deutsche Geschichte
- Geschlecht (WdK): Jungen
12
rñ, Ñch die einzelen Herolde derselben von selbst
finden; sie verfolgen heißt die Vögel, die am
Morgen singen, wegfangen, damit die Sonne
nicht aufgehe. Es ist wohl nicht nöthiq zu be-
merken, daß durch diese Andeutung dem Staat
das Recht, den Störer feiner Ordnung, als kranke
haften Stoff, wegzuschaffen, nicht abgesprochen
werden soll; daß sie vielmehr nur den Zweck hat,
in der Ge.chlchre den B ick von dem Einzelen
hinweg und auf das Ganze, den Geist der
Zeit, hinzuleiten, der zwar durch äußere Ver-
anlassungen augeregt , aber durch die Erzie-
hung und Gesetzgebung des Volkes gebil-
det wird. Das deutlichste Beispiel ist, was Ly-
kurg und Solon durch diese zwei großen He-
bel in dem R lche der Geschichte aus ihren Völ-
kern gemacht haben. — Im Leben gilt der Mensch
sehr richtig nicht mehr als seine Handlungen;
durch eine That kann er dem Beil des Hen-
kers verfallen. Dieser Grundsatz muß auch in
der Geschichte befolgt werden. Der Mensch ist
in der Geschichte nur nach seinen geschichtli-
chen d. i. für die Entwickelung seines Geschlech-
tes wichtigen, Thaken zu schätzen; nur soviel,
als zur Erklärung dieser Tbaren noch rhut, darf
aus dem stillen Reich seiner Brust geoffenbart oder
erschlossen werden. Wird von diesem Grund-
satz, abgegangen; so geschiehet es nur zu leicht,
daß ein enger Kopf einen großen Geist, z. V.
ein mystischer Querkopf des neunzehnten Jahr-
hunderts Friedrich den Großen, messen will und
nicht kann und ihn lästert, oder ein kleiner Le-
bendiger über das heilige, nur dem Auge Got-
tes offenbare Innere eines großen Tobten faselt,
und die Geschichte entwürdigt wird. Ueberdieß kön-
nen nichtssagende Anhängsel einer Persönlichkeit,
z. B. der lange Barr Karls des Großen oder